Das Vorbild: Fendt 700 Vario ist eine Traktorbaureihe der Allis-Gleaner Corporation (AGCO), die 1997 die Maschinen- und Schlepperfabrik Xaver Fendt & Co. in Marktoberdorf übernahm und die Marke Fendt weiterführt. Seit der Vorstellung des ersten 700-Vario-Modells im Jahr 1998 erschienen sieben Generationen der Baureihe. Der 700 Vario ist nach Angaben des Herstellers der meistverkaufte Traktor des Unternehmens. Jede Generation der Baureihe umfasst vier bis sechs verschiedene Modelle, die sich vor allem in der Motorleistung unterscheiden. Die Baureihe der siebten Generation umfasst fünf Modelle (720, 722, 724, 726 und 728 Vario) mit einem Leistungsbereich von 149 bis 208 kW (203 bis 303 PS). Optisch und technisch wurden die neuen Modelle überarbeitet. Erstmals wurde kein Deutz-Motor eingebaut, sondern ein Sechszylindermotor von AGCO Power mit 7,5 Liter Hubraum und 1220 Nm (Quelle: Wikipedia).

Der Bausatz: Der Bausatz ist neu und erschien im Herbst 2025. Während die anderen Traktorenmodelle von Revell im Maßstab 1:24 gefertigt wurden, ist dieses Modell im sehr unüblichen Maßstab 1:20 gehalten. Der Bausatz besteht aus 212 Teilen. Es handelt sich um ein Click System Modell, das ohne Klebstoff zusammengesetzt werden kann. Es hat drehbare Räder und die linke Tür kann geöffnet werden. Die Motorhaube kann ebenfalls geöffnet werden, um den Motor zu zeigen. Die Bauteile sind bereits in Grün, Schwarz und Grautönen gefärbt. Das fertige Modell hat eine Länge von 27,8cm. Es sind Wasserschiebebilder und Aufkleber beigefügt. Die Bauteile sind sehr gut gearbeitet. Auswerfermarken an ungünstigen Stellen waren nicht zu entdecken. Der Detaillierungsgrad ist recht gut. Motor und Innenbereich der Fahrerkabine sind ordentlich gestaltet.














Die Reifen sind sehr gut mit seitlichem Herstelleraufdruck gearbeitet. Nacharbeit dürfte nicht nötig sein.


Die Klarsichtteile sind groß und ebenfalls ordentlich gemacht. Einige kleinere Verzerrungen und Kratzer gibt es schon. Die Verzerrungen sind der Größe der Teile geschuldet. Die Katzer dürften von der Verpackungsart kommen. Die Klarsichtspritzlinge liegen ungeschützt zusammen in einer Tüte. Rot- und orangegefärbte Teile sind ebenfalls dabei.


Die Wasserschiebebilder sind gut. Die Aufkleber machen auch einen ordentlichen Eindruck. Es sind etwas mehr Wasserschiebebilder als Aufkleber vorhanden. Für einige kleine Wasserschiebebilder an Kleinteilen in der Kabine existieren keine entsprechenden Aufkleber.

Die Bauanleitung ist farbig und sehr übersichtlich. Farbangaben gibt es keine. Die Farbe Fendt-Grün gibt es übrigens bei der Firma Elita.





Fazit: Der Bausatz ist sehr gut. Die Teile sind sauber gearbeitet und detailliert. Als Click-System-Bausatz mit Aufklebern kann er von Anfängern gut zusammengesetzt werden und belohnt mit einem respektablen Ergebnis. Für diesen Zweck sind auch gut gemachte Aufkleber beigefügt. Fortgeschrittene Modellbauer werden die Teile lackieren wollen. Die schön gearbeiteten Reifen und die verglaste Fahrerkabine bieten sich an, um realistisch Staub- und Dreck darzustellen. Man beachte in diesem Zusammenhang, dass der Traktor mit umlaufenden Scheibenwischern ausgestattet ist, so dass man auf den Klarsichtteilen saubere und verstaubte Flächen gut darstellen kann. Anfänger und Fortgeschrittene werden gleichermaßen mit einem für die Modellbauwelt exotischem Modell eines Traktors belohnt. Vermutlich dient es bei Fendt bzw. AGCO als Werbegeschenk oder Zugabe. Dies könnte den merkwürdigen Maßstab erklären, der dafür sorgt, dass das Modell nicht zum ebenfalls erhältlichen Fendt F20 Dieselroß in 1:24 von Revell passt. Schade. Ansonsten ein außergewöhnlicher und sehr guter Bausatz!
BK, November 2025

