Seit einigen Jahren besteht eine freundliche Zusammenarbeit mit den Kameradinnen und Kameraden des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg/Donau, um die im mühevoller Arbeit entstandene Militärgeschichtliche Sammlung (MGS), welche sich auf dem Fliegerhorst Zell befindet, mit passenden Modellen auszustatten. Diese untermalen die mittlerweile sehr eindrucksvolle Ausstellung. Da sich diese im Sicherheitsbereich des Fliegerhorsts befindet, ist ein Besuch aber nur nach vorheriger Anmeldung und Abstimmung über das Geschwader möglich.

Für das aktuelle und jetzt abgeschlossene Projekt habe ich eine B-24 im Maßstab 1/72 gebaut, welche aus dem aktuellen Bausatz von Airfix entstand. Die durch die anderen Modellbauer gebauten Modelle in den Maßstäben 1/32 und 1/48 kommen von Hobby Boss.

Nachfolgende freuen wir uns, einen Gastbeitrag vom zuständigen Offizier Hauptmann Mocka präsentieren zu dürfen. Dafür wollen wir uns herzlich bedanken ebenso wie für die schönen Bilder von der Pressestelle des Geschwaders.

Neue Flugzeuge für die Militärgeschichtliche Sammlung

Von Hauptmann der Reserve Ulrich Mocka

Rechtzeitig zum 80. Jahrestag der Bombardierung des Neuburger Fliegerhorstes kamen drei neue Flugzeugmodelle in unsere Militärgeschichtliche Sammlung (MGS) des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74. Sie sollten unser Diorama vervollständigen, das aus Trümmern des zerstörten Flugplatzes und Luftaufnahmen besteht. Darüber hing seit einem Jahr bereits ein B-24 „Liberator“ Bomber im Maßstab 1:32, gebaut von Benjamin Franzke. Jetzt kamen zwei weitere B-24 Bomber im Maßstab 1:48, gebaut von Florian Jung und Richard Schmidt und ein Bomber im Maßstab 1:72 von Sebastian Adolf hinzu. Durch die unterschiedlichen Größen wollten wir die Tiefe des Raums simulieren. So entstand modellhaft eine kleine Bomberflotte, die am 21.03.1945 aus Venosa kommend (liegt zwischen Neapel und Bari in Süditalien), unseren Platz angriff. Die Modelle haben genau die Bemalung der damals eingesetzten 485th Bomb Group der 15th Air Force.

Zum Bau der Modelle lagen Aufnahmen und Zeichnungen aus der damaligen Zeit vor. Allerdings ließ so manches Foto aus dem Internet noch Wünsche offen. Trotzdem versuchten die vier, die Flugzeuge so historisch korrekt und detailgetreu wie möglich zu bauen. Selbst das, von außen nicht sichtbare, Innenleben gehörte ihrer Ansicht nach dazu. Faszinierend war auch, wie oft und mit wieviel Schichten die Modelle lackiert wurde. So sollten die Niete, aber auch die Gebrauchsspuren, z. B. der Motoren, oder die Einschusslöcher der Flugabwehr, zu sehen sein. Am wohl aufwendigsten waren die herabfallenden Bomben, die an jeweils zwei hauchdünnen Nylonfäden aneinandergereiht wurden. Um eine Bombe mit einem winzigen Bohrer zu durchlöchern, brauchten die Bastler die Feinmotorik eines Uhrmachers, eine ruhige Hand und viel Geduld. Die Zeit durfte dabei keine Rolle spielen.

Das Resultat lässt sich sehen und macht die Modellbauer zu Recht stolz. Für ihre hervorragenden Arbeiten sind sie in der „Modellbauszene“ bekannt und gefragt, z. T. auch in der International Plastic Modellers Society Deutschland organisiert und untereinander vernetzt. Um so mehr haben wir uns gefreut, dass wir sie für unser Projekt gewinnen konnten. Am Ende ließen sie es sich nicht nehmen, ihre Modelle persönlich im Diorama aufzuhängen. Bei der Gelegenheit erfuhren wir, dass Sebastian Adolf bereits einen B-24 Bomber im Maßstab 1:144 und die dort hängende P-51D Mustang, sowie viele andere Modelle für unsere MGS gebaut oder wieder repariert hat. Gleiches gilt für Richard Schmidt, der wohl die größte mir bekannte private Sammlung an selbstgebauten Modellen besitzt. Auch seine Flugzeugmodelle finden sich an vielen Stellen unserer Ausstellung wieder. Kommen Sie doch einfach einmal selbst vorbei und überzeugen sich in unserer Militärgeschichtlichen Sammlung von diesen fantastischen kleinen Kunstwerken. Unser Dank gilt den Modellbauern, die uns die Bomber aus Freude an ihrem Hobby und ihrer Verbundenheit zum Taktischen Luftwaffengeschwader 74 kostenlos überließen. Die Materialien dazu wurden vom Geschwader gestellt.

Sebastian Adolf, Wettstetten (Februar 2025)

2 Kommentare zu diesem Beitrag

Schreiben Sie einen Kommentar zu Florian Schuster Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert