Das Vorbild: Der Mercedes-Benz Typ 320 wurde 1937 als Nachfolger des Typs 290 vorgestellt. Bis 1942 lieferte Daimler-Benz insgesamt 6861 Fahrzeuge aus, davon 1764 KĂŒbelsitzwagen. Die Langversion bekam die einfache Typenbezeichnung ohne Zusatz, die Modelle mit kĂŒrzerem Radstand wurden durch ein angehĂ€ngtes „N“ in Groß- oder Kleinschreibung gekennzeichnet.

Der Wagen hat einen seitengesteuerten Sechszylinder-Reihenmotor mit 3208 cmÂł Hubraum und 78 PS (57 kW). Er hatte ein voll synchronisiertes Vierganggetriebe, wobei das Fahrwerk mit Pendelachse hinten und einer Vorderachse mit einer Querblattfeder und Schraubenfedern ebenfalls dem Typ W 18 entsprach. Als Werkskarosserien standen neben dem Fahrgestell das Cabriolet A und ein CoupĂ© zur Wahl. Der KĂŒhlergrill war nun etwas gepfeilt, nach hinten geneigt und ohne QuerbĂŒgel fĂŒr die Scheinwerfer, was dem Fahrzeug ein schnittigeres Aussehen gibt. Der Wagen erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.
(Auszug aus Wikipedia)

Der Bausatz: In Folge zu dem im Jahre 2016 erschienen Bausatzes des Mercedes 320 Coupe bietet ICM nun endlich auch das entsprechende Cabriolet an.

Die Bausatzteile finden sich in einem stabilen Klappkarton dessen Deckel eine ansprechende farbige Zeichnung des Fahrzeuges in einer zivilen AusfĂŒhrung ziert.

Nach dem Öffnen des Kartons findet man darin drei GussĂ€ste aus hellgrauem Plastik, einen transparenten TeiletrĂ€ger, 6 Gummireifen, einen Bogen mit Abziehbildern sowie den Bauplan.

In der Bauanleitung ist noch ein weiterer Gussast mit dem geschlossenen Dach fĂŒr das Cabriolet zu sehen, der aber im Bausatz nicht enthalten ist. Wenn man sich aber die AnkĂŒndigungen von ICM im InterNet ansieht, sieht man schnell, dass diese Variante demnĂ€chst folgen wird.

Bausatzteile

  • Gussast A: Teile fĂŒr das Chassis und den Fahrzeugmotor
  • Gussast D: Klarsichtteile mit SchweinwerferglĂ€sern und Windschutzscheibe
  • Gussast E: Teile fĂŒr das Fahrzeugchassis und den Innenraum
  • Gussast F1: Teile fĂŒr das Faltdach
  • 6 GummirĂ€der
  • Abziehbilder

Teilezuordnung:

Alle Teile weisen feinste Details und Gravuren auf. Hier zeigt ICM erneut, dass sie zum einen gut recherchiert haben und zum anderen dies auch vorbildgetreu im Modell umsetzen können.

Alleine der Motor ist ein kleiner Bausatz in sich und es ist wirklich ein Jammer, das PrunkstĂŒck unter einer geschlossenen Motorhaube zu verstecken. Wie von ICM gewohnt, hat man sich auch bemĂŒht den Rahmen so exakt wie möglich darzustellen. Der Aufbau selbst besteht aus einem soliden Chassisteil auf den dann die Motorabdeckung sowie die Seitenteile aufzusetzen sind. Die SitzbĂ€nke weisen eine schön gestaltete Polsterstruktur auf und auch bei den Innenverkleidungen der SeitenwĂ€nde findet man beeindruckende Details inklusive TĂŒrgriffe und Fensterkurbeln. Klasse gemacht!

Den krönenden Abschluss bilden ein perfekt umgesetzter KĂŒhlergrill sowie filigrane Scheibenwischer und Scheinwerfer mit transparenten GlĂ€sern. Sofern man sich fĂŒr ein MilitĂ€rfahrzeug entscheidet, liegt auch noch ein passender Notekscheinwerfer bei.

Was die Gummireifen betrifft, scheiden sich sicherlich hier wieder die Geister und ich hoffe, dass es in absehbarer Zeit Ersatz aus Resin von einem Kleinserienhersteller geben wird.

Die Bauanleitung: Als Bauanleitung hat ICM ein 16 seitiges Heft im Format Din A4 beigelegt, das in 62 Baustufen mit klaren Abbildungen durch den Bauprozess fĂŒhrt. Zum Teil findet man bereits wĂ€hrend des Baues Farbangaben fĂŒr einzelne Teile. Bei der Referenztabelle sind jedoch nur noch Farbnummern auf das hauseigene Farbsortiment vorhanden.

FĂŒr die individuelle Gestaltung des Fahrzeuges werden vier unterschiedliche Optionen mit den entsprechenden Abziehbildern angeboten:

  • ziviles Fahrzeug, Frankreich 1940
  • Luftwaffenfahrzeug, 1940
  • Wehrmachtsfahrzeug, Ostfront 1943
  • Luftwaffenfahrzeug des Nachtgeschwaders 1, 1943

Fazit: Ein aus meiner Sicht schon seit langem ĂŒberfĂ€lliger Bausatz, dessen sich ICM nun endlich angenommen hat. Neben der Darstellung militĂ€rischer Fahrzeuge bieten sich auch ungeahnte Möglichkeiten verschiedenste Farbvarianten des ikonischen Cabriolets in ziviler Nutzung im Modell umzusetzen.

Absolut empfehlenswert.

ErhÀltlich im gut sortierten Fachhandel

Gert Brandl, Berlin (Mai 2023)

Ein Kommentar zu diesem Beitrag

Schreiben Sie einen Kommentar zu Typ 320 (W142) Soft Top – IPMS Deutschland Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert