Das Vorbild: Die USS Nautilus (SSN-571) war das erste atomgetriebene U-Boot der Welt. Namenspatin war die legendäre Nautilus (griechisch für Seefahrer) aus dem Roman „20.000 Meilen unter dem Meer“ von Jules Verne.

Die USS Nautilus lief am 21. Januar 1954 vom Stapel und wurde am 30. September 1954 offiziell in Dienst gestellt. Ihr Herzstück war ein kleiner Druckwasserreaktor, der es ermöglichte, monatelang unter Wasser zu operieren, ohne auftauchen zu müssen. Am 17. Januar 1955 sendete die Nautilus eine historische Nachricht: „Unterwegs mit Atomkraft.“ Die Nautilus war 97 Meter lang, verdrängte getaucht etwa 3.500 Tonnen und konnte Geschwindigkeiten von über 20 Knoten unter Wasser erreichen. Ihre Crew bestand aus rund 105 Personen. Der eigentliche Durchbruch lag jedoch in der nahezu unbegrenzten Unterwasserreichweite. Während konventionelle U-Boote noch auf ihre Batterien und Dieselmotoren angewiesen waren, konnte die Nautilus wochenlang in den Tiefen des Ozeans verbleiben. Einer der bekanntesten Einsätze der USS Nautilus war die Durchquerung des Nordpolarmeeres unter dem arktischen Eis. Am 3. August 1958 meldete die Nautilus ihren historischen Erfolg: Sie hatte als erstes Schiff den geographischen Nordpol unter dem Eis durchfahren.
Die USS Nautilus war ein Prototyp. Die größte Bedrohung im kalten Krieg war die Möglichkeit eines Erstschlags. Die Suche nach einem „sicheren“ Zweitschlagsmittel führte zur Entwicklung von strategischen Raketen-U-Booten, den sogenannten SSBNs (Ship Submersible Ballistic Nuclear). Das erste amerikanische strategische Raketen-U-Boot, die USS George Washington (SSBN-598), wurde 1959 auf Kiel gelegt und setzte erstmals ballistische Raketen des Typs Polaris ein. Der Bausatz dieses U-Boots wird derzeit ebenfalls von Revell angeboten und hier besprochen.
Die Nautilus wird hier mit Heckaufbau gezeigt, hinter dem sich eine Art V1-Rakete mit Abschussvorrichtung verbirgt. Dazu konnte ich nichts in Erfahrung bringen. Es wird Versuche mit dem Abschuss von Raketen von U-Booten aus gegeben haben, denn sonst wären die Nachfolgeboote kaum erklärbar. Die Nautilus war ja Prototyp und Experiment. Es erscheint daher plausibel, dass es solche Versuche gegeben hat. Ob diese allerdings mit einer V1-Rakete durchgeführt wurden, ist mir unbekannt.
Heute liegt die USS Nautilus als Museumsschiff in Groton, Connecticut.
Der Bausatz: Er stammt aus dem Jahr 1953 und wird hier zum neunten Mal aufgelegt. Das sehr attraktive Deckelbild ist völlig neu und zeigt die Nautilus auf Überwasserfahrt vor arktischem Hintergrund. Hinter dem Turm ist der zusätzliche Hangar und eine montierte Rakete auf schrägem Abschußgestell zu sehen. Revell zählt dieses Modell zu den „Revell Classics“. Der Karton ist ein neuer Obenöffner und erheblich praktischer als der bisher verwendete Seitenöffner.

Er enthält 30 Teile von sehr durchwachsener Qualität. Ausblutungen müssen von fast allen Teilen entfernt werden. Die beiden Rumpfteile passen jedoch gut zusammen. Eine Delle am Rumpfboden könnte man verspachteln oder einfach durch den beigefügten Modellständer verdecken lassen. Das Deck ist geriffelt und die Seiten weisen versenkte Linien auf.





Es sind nur wenige Wasserschiebebilder vorhanden, die ihren Zweck erfüllen werden. Ebenfalls beigefügt ist eine kleine Sammlung von Flaggen aus Papier. Die amerikanische Flagge könnte man gut verwenden.

Die Bauanleitung ist farbig und sehr übersichtlich. Für dreißig Bauteile braucht es nur zwei Bilder. Farbangaben werden nur für die Revell-Palette gemacht.


Fazit: Es handelt sich um einen „Classic“-Modellbausatz aus dem Jahr 1953. Daher verbietet sich die normale Bewertung. Die nötige Nachbearbeitungszeit aufgrund der mangelhaften Plastikteile relativiert sich ein wenig angesichts der geringen Anzahl von 30 Teilen. Der Zusammenbau sollte dann auch schnell erledigt sein. Mit Hilfe des beigefügten Ständers, auf dem der Name des U-Boots steht, kann der Anfänger in kurzer Zeit ein schönes Standmodell erstellen und sich auf die Bemalung konzentrieren. Der erfahrende Modellbauer wird sich den Bausatz wohl höchstens aus nostalgischen Gründen anschaffen. Leute wie ich.
Leider konnte ich keine Angaben zu den Aufbauten für Raketenabschüsse vom Deck der Nautilus finden. Vielleicht kann ein kundiger Leser helfen.
BK, August 2025