Das Vorbild: Die USS Abraham Lincoln (Kennung: SSBN-602), war ein atomgetriebenes U-Boot mit ballistischen Raketen der George-Washington-Klasse der United States Navy, das von 1961 bis 1981 in Dienst stand. Es wurde nach Abraham Lincoln, dem 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten, benannt. Bewaffnet war es, wie die anderen U-Boote dieser Klasse, mit 6 × Torpedorohre und 16 × SLBM. Eine U-Boot-gestützte ballistische Rakete (kurz SLBM, für „Submarine-launched ballistic missile“) ist eine ballistische Rakete, die zur Abfeuerung von U-Booten (SSBN) aus vorgesehen ist. Moderne SLBMs entsprechen in der Reichweite praktisch Interkontinentalraketen und werden meist mit nuklearen Mehrfach-Sprengköpfen bestückt. (Quelle Wikipedia) Die Washington-Klasse war die erste Klasse von nukleargetriebenen U-Booten mit ballistischen Raketen (SSBN) im Dienst der United States Navy und auch weltweit. Die fünf gebauten Boote blieben von 1959 bis Mitte der 1980er Jahre im Dienst. Die Boote wurden nach großen Staatsmännern der Geschichte der Vereinigten Staaten benannt. Das Typschiff SSBN-598 wurde nach George Washington benannt, dem ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten. SSBN-599 trug den Namen von Patrick Henry, einer prominenten Figur der Amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung. SSBN-600 trug wiederum den Namen eines Präsidenten, nämlich Theodore Roosevelt; ebenso SSBN-602, die nach Abraham Lincoln benannt wurde. SSBN-601 ehrt Robert E. Lee, den erfolgreichsten General der Confederate States Army. (Quelle Wikipedia)


Der Bausatz: Er erschien im Jahr 1961 und wird hier das dreizehnte Mal aufgelegt. Das Bild auf dem Karton hat sich seit damals auch nicht verändert. Rechts unten platziert Revell ein Oval mit dem Aufdruck „Revell Classics“. Es ist ein guter Hinweis, dass es sich um ein älteres Modell handelt und inzident nicht die heute erwartbare Qualität aufweist. Der Hinweis oben links, „Build + Paint“ erläutert, dass Farbe und Klebstoff nicht enthalten sind. Also erstmal kein „Paint“. Der Karton wird von oben geöffnet und kündigt möglicherweise die Abkehr vom bisherigen unpraktischen Seitenöffner an.
Die 158 Bauteile sind wie erwartet nicht auf dem heutigen Qualitätsstand. Auf den Fotos sieht man, dass tüchtig nachgearbeitet werden muss. Auf dem Bootsrümpfen sind Stoßkanten zumeist durch erhabene Linien dargestellt.











Die Wasserschiebebilder sind spärlich, doch ordentlich gearbeitet. Will man das Schiebebild mit dem Namen des Bootes auf dem Ständer anbringen, wird man einigen Aufwand betreiben müssen, um die Räume zwischen den einzelnen Buchstaben unkenntlich zu machen.

Die Bauanleitung ist farbig und übersichtlich. Farbangaben beziehen sich auf das Revell-Sortiment. Gebaut werden können:
- SSBN 598 USS George Washington
- SSBN 599 USS Patrick Henry
- SSBN 600 USS Theodore Roosevelt
- SSBN 601 USS Robert E. Lee
- SSBN 602 USS Abraham Lincoln
Sie unterscheiden sich nur durch die Wasserschiebebilder mit dem Namen des jeweiligen U-Boots auf dem Ständer und die jeweiligen Nummern links und rechts auf dem Turm.





Fazit: Ein schönes altes Modell, dessen Wiederauflage ich sehr begrüße. Ich habe es als Kind gebaut und nur die besten Erinnerungen daran. Na ja, bis auf die Erfahrung, dass die beiden Rumpfhälften nicht so einfach zusammenpassen, hat man die Inneneinrichtung montiert. Aber das sollte jetzt kein Problem mehr sein. Der Bausatz ist ganz und gar nicht perfekt. Wer jedoch ein klassisches Modell bauen möchte, das etwas Arbeit an den Bauteilen erfordert, ist hier genau richtig. 158 Teile zu versäubern, zu montieren und ordentlich zu bemalen, dürfte in überschaubarer Zeit zu machen sein. Skalpell-Jockeys und Schleifakrobaten werden viel Freude haben. Das fertige Modell ist auf dem Ständer auch nicht ganz unattraktiv. Erhabene Linien auf dem Bootsrumpf könnte man zudem abschleifen und neu gravieren. Aber wozu? Das Modell ist von 1961 und das darf man auch sehen. Aus der Schachtel bauen und genießen reicht. Jedenfalls mir.
Eine Kaufempfehlung für diejenigen, die ältere Modellbausätze mögen.
BK, August 2025