Welcher Fan von historischen Segelschiffen aus Plastik kennt das nicht. Man erwirbt ein wunderschönes Modell, aber spätestens beim erstellen der Takelage hört meistens der Spaß auf, und Frust macht sich breit. Entweder es liegen gar keine Blöcke, oder nur solche aus Plastik bei. Diese Blöcke und Jungfern, wie sie den Bausätzen beiliegen, kann man nicht wirklich als optimal bezeichnen. Sie passen oft im Maßstab, Form etc. nicht zum Modell. Und wenn gar keine Blöcke beiliegen wird es richtig ärgerlich. Bei einem Maßstab von 1:144 und kleiner könnte man vielleicht noch damit leben, aber je größer das Modell wird, desto bescheidener fällt das Ergebnis aus. Gott sei Dank bietet der Zubehörhandel (meist) passende Abhilfe für solche Fälle. Allerdings hat das auch seinen Preis! So kosten zum Beispiel 10 Blöcke aus Holz in 5 mm etwa 2,20 €. Da man ca. 200 Stück (unterschiedliche Größen bei Takelung mit Segeln) benötigt, kommt da ganz schön was zusammen. Meistens bekommt man auch nur die Größen 2, 3, 5, 7 und 10 mm. Hier bieten sich als Alternative die Produkte von Shipyard aus Polen an, da sie auch Sonderformen (Blöcke, Jungfern) anbieten.
Die Blöcke etc. sind aus lasergeschnittenem Karton, bestehen aus drei Teilen, und müssen zusammengeklebt werden! Fertiggestellt sind sie dennoch sehr stabil, und von Holz kaum zu unterscheiden. Das das Material Karton ist erklärt sich dadurch, dass Shipyard sich auf den Kartonmodelbau spezialisiert hat. So hat die Firma auch diverse Modelbaubögen unterschiedlicher Hersteller im Programm.
Die Produkte sind sehr empfehlenswert für Segelschiffsbauer!
Den Gesamtkatalog findet man unter : https://model-shipyard.com/de/
Jürgen Bellenbaum, Dallgow-Döberitz (Oktober 2025)


