ein sehr filigranes Modell
Ich habe ja bereits dieses Modell auf unserer Seite als First-Look vorgestellt, weshalb ich nun nicht weiter auf den Bausatz an sich eingehe und bei diesem Bericht nur auf dem Bau beschreibe.
Das Bauprojekt: Gleich eins vorweg: nicht immer ist es sinnvoll viel Zubehör und Extras für ein Modell zu erwerben. Das sollte aber jeder für sich entscheiden. Für mich war es hier ein „Muss“ die ollen Vinylräder zu ersetzen. Ich entschied mich dabei für die Räder von Panzerart (Panzerart RE35-240). Die Firma stellt wirklich sehr filigrane Radsätze her. Der Nachteil hier an diesen Modell ist, dass die Resinräder viel schwerer sind. Bei der Montage – oder besser nach der Montage – hängen nun die relativ schweren Räder am Fahrwerk, und würgen dann bei jeder Bewegung am Fahrwerk herum. So muss man dann das Modell bei den letzten Bauabschnitten nach dem Lackieren sehr vorsichtig handhaben.

Noch ein Hinweis beim Bauen des Modells: Hobby Boss hat durch das Zusammenlegen von verschiedenen Modellen bei diesem Bausatz eine kleine Schwierigkeit zu verantworten. Doof ist jetzt, dass es im Bausatz zweimal den Spritzrahmen „M“ gibt. Hat beim Bauen echt Spass gemacht, immer den Richtigen zu finden.




Beim Bau musste ich auch feststellen, dass es doch auch relativ viel Grat an den einzelnen Bauteile gibt.
Weiterhin muss ich noch bei dem Bauplan bemängeln, dass es einige Abbildungen gibt, auf denen nicht richtig zu sehen ist, an welcher Stelle genau nun das zu verbauende Teil richtig positioniert werden muss.
Weiterhin zu bemängeln ist, dass die Fensterbauteile viel zu dick sind und die Bauteile auch nur „von hinten“ in den Türrahmen geklebt werden sollen. So ist man gezwungen die Türen nur geschlossen darzustellen.
Wichtig bei diesem Bausatz ist auch immer eine Trockenprobe für die einzelnen Bauteile durchzuführen, ob sich das gerade zu verbauende Teile auch gut anbauen lässt. Ich musste hier bei einigen Bauteilen viel Geduld und Mühe aufbringen damit man zur nächsten Baustufe gelangt.

Das Maxim-MG ist ebenfalls sehr filigran dargestellt. Ein sehr schöner Bausatz an sich schon. Miniart hat dieses Maxim-MG auch im Programm, nur noch viel aufwendiger zu bauen. Das muss nicht immer so sein. Hier hat Hobby Boss fast alles gut gemacht. Schade ist, dass vergessen wurden die beiden Wasserschläuche darzustellen. Das Maxim-MG war wassergekühlt. Der Tank – das war der trichterförmige Ständer des Maxim-MGs. Gepumpt wurde das Wasser alleine durch die „Rohrbewegung“ beim Schießen. Gute russische Ingenieurs Kunst.
Aber auch Miniart hat die beiden Schläuche vergessen. Obwohl diese dicken Schläuche auf jedem Foto und auch bei Museumsexponaten sehr deutlich zu sehen sind.


Bei der Bemalung stand für mich schon vor dem Bau fest, das Modell wird Standardmäßig in 4BO lackiert. Das Farbset Vallejo ist für mich die erste Wahl. Das Ergebnis ist für mich immer überzeugend. Ich habe bewusst die Fensterseiten so verstaubt, weil ich schon den Einsatzort für dieses Fahrzeug in meinem nächsten Diorama kenne.





Fazit:
Ein guter Bausatz von HobbyBoss. Nicht ganz einfach zu bauen und damit nichts für Anfänger.
Holger Syring, Berlin ( Mai 2025)
Ich finde das Ergebnis echt gut. Die Anleitung von Hobby Boss hat öfter mal seine Tücken aber was will man machen.