Vorbild: Die Beechcraft Model 18 (oder „Twin Beech“) ist ein zweimotoriger Tiefdecker mit Spornrad der Beech Aircraft Corporation mit 6 bis 11 Sitzen. Sie wurde von 1937 bis November 1969 in mehr als 9000 Exemplaren produziert.

Der Beech 18 Prototyp machte seinen Erstflug am 15. Januar 1937. Vor dem Angriff auf Pearl Harbour war der Beech 18 kein besonderer wirtschaftlicher Erfolg beschieden, obwohl frühe ausländische Kontrakte (wie für die Nationalchinesen) durchaus lukrativ waren. Mit Kriegseintritt der USA musste sich die Konkurrenz jedoch auf größere Typen konzentrieren, wodurch Beechcraft militärische Aufträge zukamen. (Wikipedia)

Bausatz: Den Bausatz brachte ICM erstmals 2014 auf den Markt. Bereits ein Jahr später kam er in der Version C-45F Expeditor bei Revell ins Programm. Jetzt legt man ihn als Beechcraft Modell 18 mit neuen Bemalungsvarianten erneut auf. Die Revellschachtel enthält sechs graue und einen Klarsichtast, einen 3D-gedruckten Auspuff, Abziehbilder und die Anleitung.

Die Gravuren sind fein ausgeführt. Allerdings hat sich bei der Oberflächenbeschaffenheit nichts geändert. Auch diesmal sind Flussmarken deutlich zu sehen und gerade der Rumpf sollte nachpoliert werden.

Die geteilte Frontscheibe erfordert beim Einkleben besonderer Sorgfalt, um Flecken zu vermeiden. Ansonsten ist sie aber klar und schlierenfrei. Der Innenraum enthält nur das Nötigste. Hier kann man sich austoben. Allerdings gibt es Decals für Instrumente und Gurte.

Die Tragfläche besteht aus Oberseite und Unterseite. Wobei der Passagierraumboden in der Oberseite enthalten ist, auf die die Sitze aufgeklebt werden. Die Motorhauben sind hälftig an den Teilen angebracht. Da die Motoren kaum zu sehen sind, fällt die rudimentäre Darstellung nicht so ins Gewicht. Beim Kleben entstehen scharfe Hinterkanten. Allerdings fällt die Trennfuge durch die Landklappe sowie die erhabene Stoffbespannungsdarstellung sehr prominent aus. Das Höhenleitwerk hat eine ähnliche Klebefuge.

Anleitung/Bemalung: Die Abbildungen der Anleitung sind klar und farbig. Sie führen in 60 Schritte zum Ziel.

Es liegen Abziehbilder für je eine militärische und zivile Maschine bei. Farbangabe wie immer im hauseigenen System mit der daraus resultierenden Mischorgie.

Fazit: Gute Wiederauflage des ICM Bausatzes.

Jürgen Willisch, Potsdam (August 2025)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert