Das Original: Die Zündapp K 800 war ein Motorradmodell der Nürnberger Zündapp Werke mit Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor, das von der deutschen Wehrmacht sowohl als Solo Motorrad, wie auch als Gespann mit Beiwagen genutzt wurde.

Die K 800 erschien 1933 und wurde bis 1938 produziert. Von den knapp 8000 gefertigten Maschinen fanden zwei Drittel ihre Verwendung beim Militär. Im Gegensatz zum Modell KS 750, dessen Rahmen aus Profilstahlrohren bestand (KS = Kastenrahmen Sport), wiesen die Modelle der K -Reihe (Kastenrahmen) Pressstahlrahmen auf.

Die Maschine hatte einen seitengesteuerten Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor mit einem britischen Amal-Vergaser, eine 6-Volt-Gleichstromlichtmaschine, Batteriezündung mit Verteiler und Fliehkraftregler, Dreischeiben- Trockenkupplung-, ein Vierganggetriebe und Kardanantrieb. Ein Merkmal der K 800 wie auch anderer großer Modelle von Zündapp ist das 4-Gang-Kettengetriebe, das mit einem langen Hebel von Hand geschaltet wurde. Das Vorderrad hing an einer Trapezgabel mit zwei Druckfedern und Reibungsstoßdämpfern. Der Rahmen war hinten starr und gefedert war außer der Trapezgabel nur der Sattel. Der Tank fasste 15 Liter, was bei einem Verbrauch von rund 6,5 Liter auf 100 Kilometer eine Reichweite von über 200 Kilometer ermöglichte. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 125 km/h als Solomaschine und 95 km/h mit Seitenwagen.
(Auszug aus Wikipedia)

Der Bausatz: Was, schon wieder ein Bausatz der Zündapp mit Seitenwagen? Das könnte zumindest die erste Reaktion der Modellbaugemeinde auf die Neuheit von Zvezda sein. Aber hier sollte man es sich wirklich gönnen, etwas genauer hinzusehen. Erstens handelt es sich nicht um die gleiche Maschine, wie die von Tamiya, die als Ausführung KS 600 angeboten wird und zweitens stellt dieser Bausatz fast alle Beiwagenbausätze im Maßstab 1:35 in den Schatten. Eine vergleichbare Qualität bietet lediglich die Firma Greatwall mit seinen Motorrad Bausätzen, die aber mehr als das doppelte kosten. Ein dritter Aspekt ist, dass es sich bei der Ausführung K800 um die Zündapp mit Vierzylinder Motor handelt, die sich damit an den jeweils zwei Zündkabeln und den beiden Auspuffkrümmern pro Seite erkennbar von der Version 750 unterscheidet.

Was also kann der neue Bausatz von Zvezda? Natürlich sind alle Teile absolut bruchsicher geschützt und sauber verpackt in einem Laschenkarton, in dem sich ein weiterer Klappkarton versteckt. Darin befinden sich drei Gussrahmen aus hellgrauem Plastik, wovon einer dem Motorrad, der zweite dem Beiwagen und der dritte den beiden Figuren gewidmet sind. Zusätzlich liegt noch ein vierter kleiner transparenter Teileträger bei, der aus der Glasscheibe für den Frontscheinwerfer besteht.

Natürlich erhält man auch einen Bauplan und einen kleinen Bogen mit Abziehbildern. Den Karton ziert eine fast fotorealistische Zeichnung des Gespanns mit zwei Soldaten im Einsatz. Sehr schön gemacht und ansprechend. Auf der Rückseite findet man einen kurzen Text zum Original in russischer und englischer Sprache, wie auch zwei Bilder von einem gebauten Modell. Leider ist die Bemalung und Ausführung nicht als gelungen zu bewerten und beim Betrachten dieser Abbildung war ich mir nicht sicher, ob Zvezda die inzwischen hervorragende Qualität weiter beibehalten konnte.

Erst nach dem Öffnen des Kartons und beim Anblick der Spritzlinge fiel mir dann ein Stein vom Herzen, denn ich wurde nicht enttäuscht. Beim Anblick des Teileträgers A für die Maschine kann man nur staunen, was Zvezda hier formentechnisch im Maßstab 1:35 gelungen ist. Kleinste Details sind hier perfekt wieder gegeben und nichts vom Original wurde vergessen. Besonders beeindruckend sind der winzige Benzinhahn, der unter dem Tank anzubringen ist, die Lenkgabel, die Auspuffanlage und die Zylinderabdeckungen. Besser geht es wirklich nicht! Einzige, aber akzeptable Schwachstelle sind die Speichen der Räder, die mir noch etwas zu dick erscheinen, aber trotzdem sehr stimmig aussehen.

Auch der Gussast B mit Teilen für den Beiwagen ist nicht ohne! Am Rahmen hat man an die Verbindungsschellen gedacht und auch die Halterung für das MG sieht klasse aus. Beim transparenten Scheinwerferglas hat man auch die winzigen Rillen im Glas berücksichtigt. Also Achtung in Bezug auf deren Orientierung beim Zusammenbauen des Modells.

Schließlich liegen auch noch Teile für zwei Figuren bei. Und auch hier punktet Zvezda! Will man das Kraftrad mit einer Fahrerfigur bestücken, liegt für diesen Fall eine extra Lenkgabel bei, auf der die beiden Hände der Figur bereits anmodelliert sind. Klasse Idee! Auch die Körper der Figuren überzeugen in Punkto Ausdruck und Falten der Uniformen. Sogar das Winkelabzeichen auf dem Ärmel ist stimmig dargestellt. Applaus auch dafür, dass bei einer der Wasserflaschen daran gedacht wurde diese so zu modellieren, dass sie sich an die Uniform anschmiegt und nicht einfach aufgeklebt wird und damit unnatürlich absteht. Ähnliches gilt auch für das Gepäck, das man auf dem Reservereifen positionieren kann. Wenn man sich dann das „Dreibein“ des sehr schön gemachten MG 34 ansieht, kann man sogar den hauchdünnen Sicherungsstift erkennen, der sich mittig befindet.

Der Bauplan: Beim Bauplan handelt es sich um ein beidseitig bedrucktes Faltblatt im Format DIN A3, das in klaren und verständlichen Abbildungen und 22 Schritten durch den Bau führt. Für kleinere Teile erhält man bereits während des Baues Informationen zur Farbgebung, wodurch die Bemalung deutlich erleichtert wird.

Die eigentlicher Bemalungsanleitung liegt als separates Blatt bei und erinnert in Bezug auf den Still extrem an das grafischen Design der Tamiya Anleitungen. Für die Farben findet man Referenzen auf die Sortimente von Zvezda und Tamiya. Die Abziehbilder sind ok, wirken aber in starker Vergrößerung etwas pixelig. Das geht besser und wäre insbesondere für die Anzeige des Tachometers wünschenswert.

Fazit: Zvezda setzt mit diesem neuen Bausatz ein klares Statement: Wir sind auch in der Oberliga angekommen! Ich zumindest empfinde das so und bin wirklich von der Qualität dieses auch noch sehr preiswerten Bausatzes absolut begeistert.

Absolut empfehlenswert!

Erhältlich im gut sortierten Fachhandel oder direkt bei Glow2b.

Gert Brandl, Berlin (August 2025)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert