Vorbild: Die A350 XWB ist eine der erfolgreichsten kommerziellen Flugzeugentwicklungen in der Luftfahrtindustrie mit einer breiten Kundenbasis in der ganzen Welt. Airbus führt hiermit eine völlig neue Familie von Großraumflugzeugen mittlerer Passagierkapazität ein. Die A350 XWB zeichnet sich durch die leiseste und komfortabelste Kabine in ihrer Größenkategorie aus. Die A350 XWB integriert modernste Technologien sowie die neuesten Errungenschaften aus den Bereichen Aerodynamik und Konstruktion. Dieses ermöglicht eine Optimierung der Treibstoffeffizienz um 25 % im Vergleich zur Boeing 777. Die Sitzmeilenkosten liegen um 25% unter denen der Mitbewerber. Die besonders gewichtseffiziente Flugzeugzelle besteht zu 53 % aus Verbundwerkstoffen, die mit Titan- sowie Aluminiumlegierungen kombiniert sind. Modernste Rolls-Royce Trent XWB-Triebwerke und ein aerodynamisches Design tragen zu einer großen Reduzierung der Emissionen bei. Die A350 XWB- Familie umfasst drei Passagierversionen (A350-800, -900 und -1000) mit 250 bis 400 Sitzplätzen und mit einer Langstreckenreichweite von bis zu 15.580 km. Die A350-900 bietet bis zu 314 Passagieren Platz. Turkish Airlines betreibt derzeit in ihrer Flotte von 384 Flugzeugen insgesamt 28 Stück des Typs A350-900 (Stand Juni 2025).
Quelle: Wikipedia




Bausatz: Nach rund fünf Jahren legt Revell seine A350-900 wieder neu auf. Parallel zur ebenfalls neu aufgelegten 737-800 kann man auch aus diesem Bausatz eine Maschine der Turkish Airlines bauen. Hier scheint es eine Kooperation zu geben. Nun aber zum hier vorliegenden aktuellen Kit. Dieser kommt in einem Stülpkarton zum Käufer. Am enthaltenen Plastik hat sich nichts geändert gegenüber den schon bei uns auf der Seite vorgestellten Auflagen. Grundsätzlich ist der Bausatz aber auch Spitzenklasse und wartet mit einer tollen Detaillierung und Finesse auf. Bei meinem Exemplar war an der einen oder anderen Stelle Fischhaut zu finden. Die Entfernung ist grundsätzlich problemlos, erfordert aber insbesondere bei den filigranen Fanblättern eine vorsichtige Arbeitsweise.



Vom Bau an sich gibt es nichts Problematisches zu berichten, wie man in dem Baubericht von Uwe lesen kann. Ein kleines Update wäre allerdings die Beigabe einer großen Satellitenantenne für den Rumpfrücken gewesen, zum Bespiel durch den Spritzling aus den A321neo Bausatz. Diese sind mittlerweile auch Standard bei den Vorbildern und recht markant. Der Bausatz an sich ist vom Hersteller in Level 4 eingeordnet. Am Ende entsteht aus den 120 Teilen ein rund 46 cm langes Modell mit einer Spannweite von rund 45 cm. Also ist schon etwas Platz notwendig für die spätere Aufbewahrung des Airliner-Modells. Noch ein Wort zu Fensterthematik. Revell bietet nun auch schon standardmäßig Streifen aus klarem Plastik zum sehr vorbildgerechten Verschließen der Fensteröffnungen im Rumpf an. Manch einer fragt sich bestimmt, wie man dann die fast 120 Fenster maskieren soll.


Hier könnte man zum Beispiel folgendermaßen vorgehen, um sich diese Arbeit zu sparen. Zunächst lackiert man die beiden Rumpfhälften innen schwarz (wegen der besseren Optik beim späteren Reinschauen) und außen in einem großzügigen Bereich um die Fenster weiß. Dann verklebt man die Fensterstreifen. Nun baut man den Rumpf normal weiter auf. Wenn man dann später alles komplett lackieren will, klebt man einfach für die Dauer der Arbeit die Fenster mit Abdeckband ab. Das Zusammentreffen der beiden Farbaufträge sollte dann weich und vom Abdeckband weg sein, so dass keine harte Kante entsteht.
Anleitung/Bemalung: Der Bau des Modells wird klar und deutlich in der sehr gut gestalteten farbigen Bauanleitung gezeigt. Die Farbangaben, welche auch für einzelne Bereiche gemacht werden, beziehen sich wie immer auf das hauseigene Programm.


Bisher waren die Abziehbilderbögen bei den Wiederauflagen im Hause Revell immer ein Kaufgrund. In letzter Zeit fiel leider die Qualität ab. Hier gibt es jedoch Entwarnung. Der Käufer findet die bewährte Kombination aus dem Design von DACO und Druck bei vermutlich Cartograf. Entsprechend dem Titel des Kits kann man eine Maschine im Dienst von Turkish Airlines bauen, wobei Revell die vorgefertigte Registrierung TC-LGS bietet sowie alternative Buchstabenblöcke für TC-LGA bis -LGZ oder TC-LHA bis LHZ. Hier lohnt sich der Blick auf die aktuelle Flottenübersicht bei PlaneSpotters. Grundsätzlich lässt sich also jede Maschine bauen. Neben den für das Livery notwendigen Abziehbildern finden sich auch zahlreiche allgemeine Markierungen und Warnhinweise auf dem Bogen nebst beiden Varianten für die Fenster, je nach „Glaubensrichtung“. Endlich kann Revell auch wieder Silber liefern für die Fensterrahmen und Vorderkannten des Seitenleitwerks.

Fazit: 2025 hat auch wieder der A350-900 in 1/144 den Weg ins Programm bei Revell gefunden. Dieser Bausatz bietet alle Zutaten für ein eindrucksvolles Modell eines Airliners.
Sebastian Adolf, Wettstetten (Juni 2025)