Vorbild: Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge. Der als Schmalrumpfflugzeug ausgelegte Typ wird mittlerweile in der dritten und vierten Generation parallel gefertigt und hat über die Zeit seine äußere Erscheinung kaum geändert. Ursprünglich als kleines Kurzstreckenflugzeug geplant, stellen die aktuellen Modelle Boeing 737NG („Next Generation“) und 737 MAX eine Familie von Mittelstreckenflugzeugen für die kommerzielle Passagierluftfahrt dar, deren Spektrum grob vom 125-Sitzer 737-700 bis zur 737-900ER für bis zu 220 Passagiere reicht. Auch Langstrecken werden mit bestimmten Varianten bedient. Die erste Boeing 737-100 erhielt im Dezember 1967 die Lufthansa. Bis heute findet die 737-Familie mit 16.956 Bestellungen und 12.092 Auslieferungen (Stand: Ende Mai 2025) einen sehr guten Absatz. Im Juli 2013 waren weltweit im Schnitt über 2000 Boeing 737 gleichzeitig in der Luft; durchschnittlich startete oder landete weltweit alle zwei Sekunden eine 737.  

Quelle: Wikipedia

Bausatz: Nach zehn Jahren Abwesenheit hat Revell wieder den Bausatz der 737-800 ins Programm aufgenommen. Während der Inhalt des Kartons die mittlerweile sicherlich einigen Generation von Airliner-Fans bekannten Spritzlinge mit 63 Teilen enthält, ist der Karton selber die erste Überraschung. Es handelt sich nämlich um einen nach oben aufklappenden. Somit können während des Baus hier immer wieder bequem die Rahmen oder auch schon fertige Bauteile entnommen oder abgelegt werden. Auf der Unterseite sind Bilder von einem fertigen Modell zu sehen, welches aber schon zwei Räder des Hauptfahrwerks verloren hat?!. Auf der Vorderseite zeigt der Aufkleber, dass es sich um ein offiziell lizenziertes Produkt von Turkish Airlines handelt.

Wie schon eingangs erwähnt, stammen die Spritzrahmen aus der unveränderten Form von 1999 bzw. 2005 (ergänzt um die Winglets). Die Qualität ist grundsätzlich in Ordnung, wobei sind sich etwas Fischhaut bzw. Grat an einigen wenigen Teilen findet. Die Gravuren, welche fein und detailreich sind, können auch noch heute sich auf jeden Fall sehen lassen. Problematisch sind dagegen die bekannten Formfehler bei den Triebwerken und Winglets. Hier sind je nach Gusto der Modellbauenden Anpassungen durch eigene Verbesserungen oder den Zukauf von auf dem Markt erhältlichen Produkten notwendig.

Anleitung/Bemalung: Der Bau des Modells wird klar und deutlich in der sehr gut gestalteten farbigen Bauanleitung gezeigt. Die Farbangaben, welche auch für einzelne Bereich gemacht werden, beziehen sich wie immer auf das hauseigene Programm. Interessant finde ich die in der Grafik im Schritt 32 gemachten Hinweise auf die Unterschiede in der Form zwischen dem im Bausatz befindlichen Winglets und dem tatsächlichen Aussehen.

Bisher waren die Abziehbilderbögen bei den Wiederauflagen im Hause Revell immer ein Kaufgrund. In letzter Zeit fiel leider die Qualität ab. Hier gibt es jedoch Entwarnung. Der Käufer findet die bewährte Kombination aus dem Design von DACO und Druck bei vermutlich Cartograf. Entsprechend dem Titel des Kits kann man eine Maschine im Dienst von Turkish Airlines bauen, wobei man aus sechs Registerkennzeichen und den entsprechenden Taufnamen wählen kann (siehe Elemente 22, 23 und 24). Des Weiteren findet sich auch der Sonderaufkleber „6000th Boeing Next Generation“ (Element 13) auf dem Bogen, welcher aber nur bei TC-JVZ angewendet wird. Neben den für das Livery notwendigen Abziehbildern finden sich auch zahlreiche allgemeine Markierungen und Warnhinweise auf dem Bogen nebst beiden Varianten für die Fenster, je nach „Glaubensrichtung“. Endlich kann Revell auch wieder Silber liefern für die Fensterrahmen und Vorderkanten der Tragflächen und Leitwerke. Interessant sind auch die unterschiedlich großen Logos für die Winglets für die Variante aus dem Kasten oder die angepasste für die tatsächliche Größe (Element 5a oder 5b).

Fazit: Nach einem Jahrzehnt Abwesenheit hat ein Klassiker im Airliner-Programm von Revell wieder den Weg ins Verkaufsregal geschafft. Diese Wiederauflage wird sicherlich ihre Fans finden, liefert sie doch eine gute Basis für ein Modell des bekannten und weitverbreitenten Verkehrsflugzeug. Interessant ist auch, dass Revell gleichzeitig auch eine A350-900 in Turkish Airlines Farben auf den Markt gebracht hat. Somit können Fans dieser Fluggesellschaft eine Sammlung beginnen. 

Sebastian Adolf, Wettstetten (Juni 2025)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert