Vorbild: Als Nachfolger des Kampfpanzers Chieftain entstand in Großbritannien der Challenger 1. Dieser wurde ab 1983 in die britische Armee eingeführt. Bewaffnet ist er mit einer gezogenen 120 mm Kanone L11A5 und er besitzt eine „Chobham Verbundpanzerung. Aufgrund dieser Panzerung wirkt der Kampfpanzer recht kantig. Der Challenger 1 wird von einem 12-Zylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von ca. 1200 PS angetrieben, womit er eine Höchstgeschwindigkeit von 56 km/h erreicht. Es entstanden 420 Exemplare. Den ersten Einsatz erlebten die Panzer im Golfkrieg 1991.

Bausatz: Hierbei handelt es sich um eine Wiederauflage. In der üblichen unpraktischen Schüttbox befinden sich sechs graue Spritzlinge mit 129 Einzelteilen, ein kleiner Decalbogen und die umfangreiche s/w Bauanleitung alten Typs.

Die sauber abgespritzten Rahmen zeigen noch keine größeren Altersspuren. Sie bestechen mit strukturierten Oberflächen und Gravuren. Leider sind die an die Wanne anmodellierten Federbeine nicht die optimale Lösung. Dafür sind Laufrollen und der Aufbau der Kette gut gelungen. Diese besteht aus jeweils zwei längeren sowie je zwei kleineren Segmenten und einzelnen Kettengliedern. Es muss etwas Flash entfernt werden. Staukästen, Zielsysteme und Seile ergänzen das Erscheinungsbild.

Anleitung/Bemalungen: Die Anleitung führt in 21 Schritten zum Ziel. Mit den kleinen, sauber gedruckten Abziehbildern lassen sich zwei Fahrzeuge dekorieren. Die Farbangaben beziehen sich auf das hauseigene Farbsystem.

Fazit: Der Bausatz ist aufgrund des guten Preises und seiner Qualität sehr zu empfehlen.

Jürgen Willisch, Potsdam (Juni 2025)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert