Einführung: Aus Anlass der 85. Wiederkehr der ,,Luftschlacht um England/Battle of Britain ‘‘legt Revell sein 2020 erschienenes Geschenkset neu auf. Das Unternehmen aus Bünde gibt die geschichtlichen Ereignisse wie folgt wieder.

 ,,Made in Poland‘‘ sind nicht nur die Modelle, auch viele der englischen Flugzeuge wurden damals von polnischen Piloten gesteuert. Kriegsbedingt waren bei der ,,Battle of Britain’‘ Angehörige von bis zu 20 Nationen im Einsatz.

Bausätze: Nüchtern betrachtet besteht das Set aus vier Bausätzen unterschiedlicher Qualität. Der Blick in den Karton zeigt uns zwei Klassiker und zwei aktuelle Bausätze.

Hawker Hurricane MK.I: Das 1962 erstmalig vorgelegte Modell glänzt durch wenige Teile (19) und eine rustikale Oberflächengestaltung (erhabene Niete, negative Gravur).

Junkers Ju 87B: 1976 erscheint diese Variante erstmals. Bis auf Motorabdeckung und Kühler ist sie identisch mit dem Kit der Ju 87G. Teile- und Oberflächengestaltung ist ähnlich rustikal wie bei der Hurricane. 56 grüne Teile mit positiven Gravuren. Die Kanzel ist klar. Das Cockpit hat acht Teile. Für Instrumente und Gurte sind Decals vorhanden. Die Motornachbildung ist Markenzeichen des Kits. Die Betrachtung des Stuka führt bei Älteren zur Überlegung, wo das Modell damals gekauft wurde. Die meisten kleinen Bastelläden sowie die großen Kaufhäuser sind heute Geschichte.

Spitfire MK.IIa: Sie erschien 2016 und hat 38 graue Teile mit feinen Linien, ein detailliertes Cockpit und eine mehrteilige Kanzel. Rumpf und Haube benötigt etwas Nacharbeit, da dies auch für die Vb Version verwendet werden. 

Junkers Ju 88 A-1, von 2020, ist das Highlight. Über 100 Teile, sehr gut detailliert und auf zehn Rahmen verteilt. Allein für das Cockpit sind 12 Bauabschnitte vorgesehen, welches durch die großen und transparenten Kanzeln gut einsehbar ist.

Anleitung/Bemalung: Problemlos führen die vier Kapitel zum Erfolg. Für die Ju 88 ist es etwas komplexer. Die anstandslos gedruckten Abziehbilder bieten Kennung und Wartungshinweise für vier Maschinen. Selbst kleine Schriftzüge sind lesbar. Alle Vorschläge fallen in den Zeitraum August-September 1940.

Fazit: Das Set eignet sich am besten zum gemeinsamen Basteln mit den Kindern/Enkeln. Diese beginnen mit den einfachen nostalgischen Modellen und steigern sich über die Spitfire bis hin zur anspruchsvollen Ju 88. Gestandene Modellbauer können es als Herausforderung betrachten, Modelle mit einem gleichen Level daraus zu machen.

Daniel Fritsch, Berlin (August 2025)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert