
Vorbild: Mit etwa 30.000 bis zum Ende des II. Weltkrieges gebauten Exemplaren stellte die Baureihe Jakowlew Jak-1-7-9 neben den Mustern LaGG-5/La-5/7 und den MiG-1/3 das Rückgrat der sowjetischen Jagdfliegerverbände. Die Jaks unterschieden sich in erster Linie hinsichtlich der Triebwerke und der Bewaffnung, die Jak-9 mit ihrer Metallzelle auch in der Bauweise. Die eigentlich als Trainingsflugzeuge konzipierten Jak-7 hatten noch einen hohen Rumpfrücken, ähnlich der frühen Jak-1. Eine kleine KI-basierte tabellarische Übersicht über die technischen Daten der diversen Jaks.

Modell: Nach den guten Modellen der Jak-9D und Jak-9T haben wir nun die Jak-7B auf dem Basteltisch. In der Machart, das betrifft Aufteilung der Baugruppen und Einzelteile, Oberflächendarstellung und Abgussqualität, knüpft dieser Kit an die Vorgänger an.





Typisch für Zvezda enthält das Modell die Option für ein sehr detailliertes Triebwerk. Alleine dafür ist ein kompletter Gussrahmen vorgesehen.


Der Cockpitbereich ist ebenfalls recht gut wiedergeben. Der Zubehörmarkt wird sicherlich in Kürze seine Angebote wie Instrumentenbrett, Sitzgurte usw. anbieten.



Die Oberflächen weisen eine „glaubwürdige“ Strukturierung der stoffbespannten Baugruppen auf. Die Darstellung der Vernietung der metallbeplankten Außenhaut folgt der zeitgemäßen Darstellung mit kleinen Löchern. Das ist nicht bei allen Modellbauern beliebt und Geschmackssache.


Die Klarsichtteile scheinen gegenüber vielen früheren Ergebnissen von Zvezda deutlich verbessert. Das betrifft das Material, die Abspritzqualität (Wandstärke der Bauteile) und die Durchsichtigkeit.



Die Decals machen einen hervorragenden Eindruck hinsichtlich Register, Randschärfe und Farbdeckung. Die Verarbeitbarkeit dürfte sich an die für diesen Hersteller gewohnten Verfahren orientieren.





Die Bauanleitung ist ebenfalls sehr typisch für Zvezda. Immerhin kommt sie als geheftete Version. Teilweise ist sie unübersichtlich, die genaue Platzierung von Teilen lässt sich nur erahnen, und vor allem bedarf sie eines gründlichen Studiums vor dem Bau des Modells. Aus diesem Grunde soll sie hier vollständig dokumentiert sein.








Ein doppelseitiges Hochglanzblatt enthält Informationen für die Markierungsmöglichkeiten dieses Bausatzes. Die Farbangaben sind leider sehr beschränkt und beziehen sich nur auf die Farbsysteme von Zvezda und Tamiya.


Fazit: Ein weiteres Schmankerl von Zvezda. Mit einem Verkaufspreis zwischen ca. € 27 und € 32 liegt das Modell innerhalb des inzwischen Marktüblichen (was immer schwerer verkraftbar wird). Sehr empfehlenswert.
Andreas Beck, Berlin (November 2025)

