ein würdiger Nachfolger eines sehr guten Bausatzes

Als die Firma Trumpeter vor einigen Jahren eine „neue Reihe“ von den schweren Famo-Fahrzeugen angekündigt hatte, war ich doch recht skeptisch und doch erfreut. Einerseits ist das Tamiya-Modell das vor 25 Jahren erschienen ist damals sehr gut gelungen und noch immer die Messlatte. Aber ein paar mehr Varianten wären auch nicht schlecht – so waren meine ersten Gedanken.

Nun endlich, nach einiger Wartezeit, ist die Artillerie-Variante erschienen. Dieser Bausatz wurde als erste Version von Trumpeter angekündigt, aber es sind davor zwei andere Fahrzeug-Varianten herausgebracht worden. Diese beiden Bausätze gab es auch bis dato nicht als Spritzgussbausatz. Also die Wahl auf eine neue Famo-Modell-Reihe ist Trumpeter sehr gut gelungen. Wir Modellbauer freuen uns gerne, auf eine solche Variantenvielfalt und das was noch folgen könnte. Was aber noch besser ist: all diese Fahrzeuge gab es auch wirklich.

Hier sollte ich gleich erwähnen, dass der Bausatz-Fahrzeug eine frühe Variante der Famo-Modell-Palette darstellt. Sehr gut zu erkennen ist das an den seitlichen Aufstiegshilfen zwischen den beiden Kotflügeln des Vorderrades und dem Kettenschutzblech.

Zum Original

Das Sd.Kfz. 9 war das schwerste und größte Halbkettenfahrzeug der Wehrmacht. Mit der Entwicklung dieses Fahrzeuges wurde bereits in dem Jahre 1935 begonnen. Schon ein Jahr später konnten die ersten Fahrzeuge an die Truppen zum Testen ausgeliefert werden. Die ersten Halbketten wurden von der Fahrzeug und Motoren Fabrik – FAMO- in Breslau konstruiert und produziert. Später wurden diese Halbkettenfahrzeuge und auch in weitere Varianten in weiteren Werken produziert.

Zum Bausatz

Nach Öffnen der Verpackung des sehr großen Kartons ist der Eindruck wie immer überwältigend. Das Modell präsentiert sich in einen Trumpeter typischen Karton.

Details vom Rahmen U

Das Deckbild wurde wieder Klasse dargestellt, sehr schön gelungen.

Der Bausatz präsentiert sich wie folgt.

Es gibt 12 Spritzrahmen in A4, und A5 Format.

Es wurden bei fast allen Spitzbögen der schöne graue und gut zu verarbeitende Kunststoff verwendet, den wir als Modellbauer schon von Trumpeter gewohnt sind.

Die Spritzrahmen des Bausatzes sind alle sehr sauber gegossen und auch sehr ordentlich verpackt. Ich konnte nur an ganz wenigen Stellen Grat und Auswerferspuren sehen. Der Bausatz ist absolut auf der Höhe der Zeit. Nicht zu vergessen: der Bausatz muss den Vergleich gegen Tamiya standhalten, bis dato – der Klassenprimus.

Nach der ersten Durchsicht der Spritzrahmen, braucht sich Trumpeter nicht zu verstecken. Im allgemeinen kann festgestellt werden, dass sich die Qualität der Bausätze auch bei Trumpeter in den letzten Jahren enorm gesteigert hat.

Das Modell verfügt über einen sehr schön gestalteten Motor samt Antriebsstrang. Es wurde an alle Details gedacht. Alles ist sehr schön dargestellt und um es gleich zu auch erwähnen: die vielen Kleinteile sind gut zu verbauen.

Dass nun auch Trumpeter fast nur Fahrzeugmodelle herausbringt, wo auch der Motor mit allen Anbauteilen im Bausatz vorhanden ist, ist heute schon fast Standard. Das ist natürlich für den Modellbauer sehr schön, so kann er auch gleich noch etwas über die Fahrzeugtechnik lernen.

Beim Durchblättern der Bauanleitung ist ersichtlich, dass man das Modell in Segmente einteilen und bauen kann, was dann die Lackierung erleichtert. Aber da hat ja auch fast jeder Modellbauer seinen ganz eigenen Weg.

Wie auch schon bei Tamiya, sind die Lüfterschlitze der seitlichen Kotflügel durchbrochen dargestellt. Bei Trumpeter sind jetzt die seitlichen Bleche allerdings aus „einem Bauteil“. Bei Tamiya waren es zwei Bleche auf jeder Seite, so wie beim Original. Schade ist, dass der Frontgrill nicht durchbrochen dargestellt ist. Beim Original waren es Blechlamellen.

Die Sitzflächen waren mit Leder bezogen. Hier wäre die Darstellung von ein wenig Faltenwurf wünschenswert.

Dem Bausatz liegen Vinylreifen bei. Schade, das wäre doch kein Problem gewesen, Trumpeter ?

Das Profil sieht ein wenig verwaschen aus. Weiterhin sind die Reifen bei mir unförmig. Alles total unnötig, bei so einen guten Modell und hohem Preis.

Trumpeter spendierte dem Modell eine Spritzgusskette.

Der verwendete Kunststoff ist weicher als der graue Kunststoff der anderen Spritzrahmen.

Ich habe mal an einem kurzen Stück herum probiert. Ich konnte feststellen, dass der weiche Kunststoff sich schlechter entgraten lässt. Es bleiben immer ein paar weiße Fussel stehen, der komplette Zusammenbau wird also ein wenig mühsam. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Es gibt einen Decalbogen. Enthalten sind zwei Paar Nummernschilder und Tacho-Decals. Für das Tacho-Decal, hier meine Anmerkung: es gibt bereits gleich die komplette Instrumententafel als Fertigteil – farbig gedruckt im 3D Stil – alles erhaben viel einfacher und besser.

Eine Ätzteil-Platine ist nicht vorhanden.

Ein Bogen aus Klarplastik ist ebenfalls enthalten. Für die Scheinwerfergläser und natürlich die drei Fenster. Sehr schön sauber gefertigt. Als kleine Zugabe, liefert Trumpeter gleich eine Markierungsfolie mit. So kann man gut die Fensterscheiben abkleben.

Trumpeter verwendet auch bei diesem Bausatz Polycaps. Gut abgeschaut aber trotzdem gut. Die Polycaps sind sehr gut für die Beweglichkeit der Kettenräder. Merke: ein bewegliches Kettenrad ist Voraussetzung für die Montage einer beweglichen Kette.

Dem Bausatz liegt eine Schnur bei. Diese soll für die Seilwinde verwendet bzw. verbaut werden. Leider fusselt diese Schnur und das wird auch nicht nach der Bemalung dieser Schnur besser. Daher entweder durch Wachs ziehen oder einen Kupferdraht verwenden und daraus ein Kabel / Seil drehen. Das geht eigentlich sehr gut.

Die Bauanleitung

Die Bauanleitung ist gut und sehr übersichtlich gestaltet. Sie ist ein schwarz/weiß Druck aus 20 Seiten und in 32 Baustufen untergliedert.

Es gibt nur einen Farbgebungsvorschlag, dieser ist separat in Hochglanz-Farbe gedruckt.

Literatur

Nut and Bolts Nr. 12 – völlig ausreichend oder die ein wenig überarbeitete Ausgabe Nr. 43

Fazit

Ein sehr gelungener Bausatz, von Trumpeter. Ein würdiger Nachfolger für das Tamiya-Modell.

Erhältlich im gut sortiertem Fachhandel oder bei Glow2b.

Holger Syring, Berlin (August 2025)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert