Das Original: Diorama Splendid Hotel – Bemalt und patiniert, möglicherweise mit Dekorelementen erweitert können Sie mit diesem Zubehör und einem Minimum an Arbeit, eine ideale Präsentationsszenerie für Ihre Modelle gestalten. Sie haben die Möglichkeit zur Gestaltung der Häuserfront in ein „Splendid Hotel“, mit Blick in die Eingangshalle. Die ersten Gäste fahren mit Ihrem eigenen PKW, einem Citroën 5CV Trèfle, vor das Hotel. Dieses Fahrzeug war mit drei Sitzen ausgestattet, bei dem die Anordnung der Insassen an ein Kleeblatt erinnerte, und so erhielt er dieses als Beinamen. Die Fahrzeugkarosserie bestand aus Holz, auf dem das vorgeformte Blech aufgenagelt wurde. Die Pedale waren aus Aluminium und der Innenraumboden war mit einer schwarzen Fußmatte verkleidet. Der Citroën hatte nur eine Tür auf der rechten Seite, der Fahrersitz war festgestellt, der Beifahrersitz konnte jedoch auf Schienen verschoben werden. Das wasserdichte Verdeck stützte sich auf Holzpfosten und der Motor von 850 cm³ konnte das Auto auf bis zu 60 km/h beschleunigen. Die anderen Hotel Gäste werden vom Bahnhof mit dem Citroën C4 „Splendid Hotel“ abgeholt. Dieser zum Hotel gehörende Kleinbus, fuhr die Gäste und Ihr Gepäck zwischen Bahnhof und Hotel hin und zurück. Mit einer für die damalige Zeit völlig neuen Technik und inspiriert von amerikanischen Konstruktionstechniken, waren die C.4 sowohl beim Motor als auch bei der Karosserie äußerst robuste Fahrzeuge. Die steuerliche Nutzleistung von 9 PS stieg auf 10 PS an, blieb dann lange Zeit unverändert und wurde schließlich wieder auf 9 PS reduziert. Aufgrund der Vielzahl der von Citroën angebotenen Karosserien war für jeden Bedarf etwas dabei: Limousinen, 4- und 6-Sitzer, Coupé, Cabriolets, Roadster, kommerzielle Roadster, Kleintransporter, Kleinbusse/Taxi usw. (Heller)

Bausatz Citroën 5CV Trèfle: Fangen wir mit dem kleinsten Fahrzeug, dem Citroën 5CV Trèfle, an. Als neue Bausatzform ist 1979 der 5CV mit der Bestellnummer 80702 erstmalig in den Handel gelangt. Veränderungen oder gar neue Teile waren ihm allerdings bis heute nicht vergönnt.

Wie das Original ist das Modell einfach gestrickt, kommt aber mit beachtlichen 102 Teilen daher und bringt es auf eine Länge von immerhin 13,5 cm. Der Bau beginnt mit den Rädern die aus einfachen Felgen in Scheibenbauweise und einer Vinylbereifung bestehen. Etwas umfangreicher geht es mit der anschließenden Montage vom Motor zu. Eine gute Detailierung zeichnet Diesen aus mit Verwendung separaten Teilen wie u.a. Lichtmaschine, Wasserpumpe, Lüfter und Starter.  Weiter geht der Bau mit Vorder- und Hinterachse. Vom externen Lenkgetriebe führen mehrere Lenkhebel zur Lenkung und halten diese beweglich. Die Beweglichkeit wird durch Verschmelzen der jeweiligen Aufnahmepunkte erzeugt. Vorder- und Hinterachse werden mit kleinen Blattfederpaketen am Fahrzeugrahmen fixiert. Der Einbau des Motors mit dem Getriebe folgt und via Kardanwelle zum Differential erfolgt der Kraftschluss. Auch hier alles prima umgesetzt. Nach der Vereinigung vom Bodenblech samt Kotflügeln mit dem Rahmen wird die Endmontage eingeläutet. Eine mehrteilige Außenkarosserie umgibt den Fahrer und die Passagiere. Die seitlichen Hauben lassen sich bei Bedarf knicken und gewähren dann bei Offenstellung einen Blick in den Motorraum. Hier lässt sich der Motorraum durch zusätzliches Verkabeln aufwerten. Nach dem Anbringen von Frontscheibe, Scheinwerfer und weiteren Beschlägen erfolgt die Montage des Verdeckes. Hier hat man die Wahl eines offenen oder geschlossenen Verdecks.

Bauanleitung/Bemalung: Die mehrseitige Bauanleitung führt für das kleine Automobil einfach und übersichtlich durch 38 Bauabschnitte. Das Decalangebot ist mehr als übersichtlich. Hier gibt es nur zeitgenössische Kennzeichen für zwei Zulassungsvarianten sowie ein Citroën-Logo. Bei der Bemalung greift der Hersteller auf das firmeneigene Farbensortiment.

Bausatz Citroën C4: Weiter geht es mit dem Citroën C4 Splendid Hotel. 1982 als Fourgonnette und Hotel-Taxi geboren, folgte 1983 noch eine Feuerwehr-Leiterwagenversion. In den folgenden Jahren verpasste man den Bausätzen neue Verpackungen. Zuletzt wurden die C4 als Set mit Farben verkauft.

Der Bausatz besteht aus insgesamt 106 Bauteilen und misst montiert 17,5 cm. Auch hier beginnt der Bau mit einfachen Felgen in Scheibenbauweise und den bekannten Vinylreifen. Wie beim kleinen Bruder wird der Modellbauer mit einem recht ordentlich detaillierten Motor belohnt. Zu Lichtmaschine, Wasserpumpe, Lüfter kommen hier noch Zündverteiler, Zündspule, Öleinfüllstutzen und Kühlerschläuche dazu. Die Vorder- und Hinterachse sind ähnlich dem CV5. Auch hier haben wir eine gute Detailierung durch separate Blattfedern, Quer- und Längslenkern. Diverse Lenkhebel werten die Lenkung optisch auf. Die Lenkung ist am Ende beweglich gehalten. Ist dieser Bereich abgearbeitet werden noch der Motor mit der Abgasanlage und dem Kühler auf dem Rahmen verpflanzt. Nach Abschluss dieser Arbeiten geht es gleich an die Fahrerkabine. Auch hier erhält man eine gute Detailierung. Pedalen, Schalthebel, Armaturenbrett – alles da. Lediglich ein „durchgesessenes“ Sitzpolster vermisst man. Wirkt das vorliegende Polster doch zu „neuwertig und steif“. Das Gleiche trifft für die Polsterung im abgetrennten Fahrgastraum zu. Zu guter Letzt werden das Dach samt Gepäckträger, die Seitentüren und am Motor die seitlichen Motorabdeckungen montiert. Durch knicken der Motorabdeckungen erreicht man eine Offenstellung und somit einen guten Blick in den Motorraum. Auch hier lässt sich durch zusätzliches Verkabeln der Bereich aufwerten.

 Bauanleitung/Bemalung: 16 Bauabschnitte müssen für dieses schöne Modell abgearbeitet werden. Die Montage ist unkompliziert. Der Decalbogen ist hier umfangreicher. Neben den zeitgenössischen Kennzeichen und der Instrumentierung gibt es jede Menge Dekorlinien für den Außenbereich. Den Abschluss bildet auch hier das Citroën-Logo. Das firmeneigene Farbensortiment greift auch bei diesem Modell.

Diorama: Mit einer Grundfläche von 338 x 245 mm lässt sich hier eine schöne kleine Szene in vier verschiedenen Städten und Epochen darstellen. Zur Auswahl stehen Paris, Köln, Barcelona und London. Das Splendid Hotel wird in Form einer Teilfassade mit kleinem Straßenabschnitt mit Kopfsteinpflaster geliefert. Diese beiden Elemente sind im Tiefziehverfahren hergestellt. Drei mitgelieferte Holzplatten geben dem Konstrukt Stabilität. Da der Anleitung keinerlei Farbangaben beiliegen, kann die Bemalung nach Belieben oder Gemäß der Abbildungen auf der Packung erfolgen. Es ist jedoch empfehlenswert, das gesamte Diorama nach der Fertigstellung mit einer Schicht Klarlack zu versehen, um ein Ausbleichen des farbigen Papiers zu verhindern.

Fazit: Eine willkommene Wiederauflage zweier Heller-Klassiker in Verbindung mit einem Diorama. Beide Citroën Modelle glänzen in ihrer Einzigartigkeit. Obwohl in die Jahre gekommen weisen diese Modelle immer noch eine gute Detailqualität auf. Mit dem zusätzlichen Hoteldiorama hat Heller für kreative Präsentationsideen gesorgt. Es müssen ja nicht immer zwei Citroën-Modelle vor dem „Hotel“ stehen. Den Bausatz gibt es zum fairen Preis um die 60 Euro.

Erhältlich ist der Bausatz bei gut sortierten Modellbauhändlern oder im Versandhandel.

Alexander Hilbig, Berlin (August 2025)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert