Vorbild: Nach dem gleichen Konzept wie die Bf 110 entwickelt, kam die Me 410 ebenso wie diese in mehreren Rollen zum Einsatz. Als Nachfolger der wenig erfolgreichen Me 210 gedacht, gelang mit ihr aufgrund der geringen Stückzahl aber nicht die Ablösung der Bf 110. (mehr dazu Wikipedia)
Bausatz: Der 1966er FROG-Bausatz war 30 Jahre das Maß der Dinge und ist heute noch für Einsteiger zu empfehlen. Fine Molds legte 1996 die Messlatte bei Detaillierung, Ausführung und Preis hoch. Die kleinen Schwächen fielen nur den Experten ins Auge. Das Italeri-Modell war zwar preiswerter, aber ansonsten nur bedingt eine Ablösung.




Dieses Dilemma hat Airfix mit seiner Me 410 aus neuer Form behoben. Die zweite Auflage bietet das Ausgangsmuster A-1 in der Schnellbomberausführung. Im schön gestalteten Karton liegen sechs dunkelgraue Äste mit 139 und ein klarer Rahmen mit zehn Teilen. Dazu kommen Abziehbilder und die Bauanleitung.




Der Guss ist makellos. Alle Teile zeichnen sich durch feine Oberflächendetails aus. Selbst die Auswerfermarken fallen dezent aus, alle verschwinden beim Bau. Die Gravuren sind typisch Airfix, erscheinen mir aber feiner als bisherige Ausführungen an anderen Modellen.


Das Cockpit ist mit 15 Teilen gut ausgestattet. Bei den erhabenen Seitenkonsolen können die Details mit Abziehbildern hervorgehoben werden. Sitzgurte gibt es noch immer nicht. An den Rumpfinnenwänden findet man Kabel und andere Details. Die Kanzel entsteht aus drei Teilen. Alle Glasteile sind klar und schlierenfrei.


Die Großteile sind stimmig. Ruder und Vorflügel liegen ein- oder ausgefahren bei. So bieten sie die Möglichkeit einer dynamischen Darstellung an Tragfläche und Seitenleitwerk. Bei diesem hat Airfix die bei anderen Modellen kritisierten Konturen anscheinend besser getroffen. Waffen- und Ausrüstungsschächte sind ähnlich gut detailliert. Die zweiteiligen Hauptfahrwerkräder sind gewichtsbelastet dargestellt.

Neu ist der Rahmen G mit 21 Teilen. Dieser liefert die variantentypischen Teile für den Bomber: vier Bomben plus ETC, eine neue Bugbodenklappe und die Flammenvernichter für den Nachteinsatz.

Anleitung/ Bemalung: Die gute Bauanleitung führt in 74 Schritten zum Ziel. Weiter zu verarbeitende Baugruppen werden farbig abgehoben. Der Abziehbilderbogen liefert Material für zwei A-1 des KG-2. Die Wartungshinweise sind ausreichend. Farbangaben erfolgen in Humbrol.



Fazit: Dieser Bausatz nimmt zu Recht einen Spitzenplatz ein. Aufgrund des überlegten Aufbaus ist er trotz der vielen Teile auch für Einsteiger geeignet.

H.Mankau; P.Patrick: Messerschmitt Bf 110, Me 210, Me 410; Aviatic Verlag 2001
Jürgen Willisch, Potsdam (August 2025)