Vorbild: Die 15 cm SK C/28 wurde ab 1934 in Serie produziert und sollte als neues Standardgeschütz der Mittelartillerie auf Großkampfschiffen dienen. So wurde zum Beispiel die Bismarck mit sechs dieser Doppellafetten ausgestattet. Jedes Geschoss wog rund 45 kg und konnte auf eine Reichweite von bis zu 23 km abgefeuert werden. Die Geschütze gab es sowohl mit wie auch ohne Entfernungsmesser.
Neben der Verwendung auf Schiffen wurden einige dieser Kanonen auch zur Küstenverteidigung eingesetzt, etwa im finnischen Petsamo oder entlang des Atlantikwalls.
Bausatz: Der Bausatz erschien 2021 und kommt in einem stabilen Stülpkarton mit einem sehr schönen Design. Öffnet man ihn, findet man direkt ein riesiges Teil, denn der gesamte obere Aufbau wurde in einem Stück gegossen. Die Größe ist auf Anhieb beeindruckend. Viel zu bauen gibt es tatsächlich nicht. Insgesamt liegen drei große Gussteile, zwei Gussrahmen sowie eine kleine PE-Platine bei. Das Plastik ist sehr stabil und in einem typischen mittleren Grau gehalten. Details, soweit vorhanden sind schön dargestellt.


Das Geschütz wird auf einem Sockel montiert, wobei dieser aber eher stilisiert dargestellt ist, denn in Wirklichkeit lag der Turm auf dem Schiff eher auf Deckhöhe. Zum Hinstellen ist das aber eine praktische Lösung. So lässt sich der Turm sogar drehen, was eigentlich zwar sinnlos ist, da man genauso gut das gesamte Modell drehen könnte, aber nett ist es trotzdem.
Leider sind die Kanonen zweiteilig gegossen. Hier hätte ich mir einteilig gefertigte Rohre gewünscht, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Optionen bietet der Bausatz nur wenige: Man kann sich entscheiden, ob die Kanonen horizontal oder gen Himmel gerichtet dargestellt werden sollen. Dementsprechend müssen dann die passenden Faltenbälge gewählt werden. Beweglich lassen sich die Rohre leider nicht bauen.


Anleitung: Die Anleitung ist ein kleines Heftchen und wie immer bei Takom sehr schön gemacht. Besonders toll: auf der Titelseite bekommt man ein paar nette Infos über das zu bauende Objekt. Ansonsten gibt es tatsächlich nur sieben Bauschritte. Alles ist super dargestellt und mit Detailbildern zum Bau versehen. Solche Anleitungen wünscht man sich.
Die Bemalung ist auch sehr simpel und es werden Farben von Ammo of Mig vorgeschlagen.




Fazit: In meinen Augen ist das ein richtig cooler Bausatz, der definitiv eine Lücke füllt. Er eignet sich hervorragend für Anfänger und auch für Modellbauer, die zum Beispiel das erste Mal mit der Airbrush arbeiten möchten. Der Preis liegt bei etwa 40–50 €, was angesichts des Inhalts absolut fair ist.
Wie bei Takom üblich, sollte man allerdings schnell zugreifen, denn sind die Bausätze erst einmal vergriffen, verschwinden sie oft für Jahre oder sogar dauerhaft vom Markt. Von mir gibt’s eine klare Kaufempfehlung für ein entspanntes, aber lohnendes Wochenendprojekt.
Ich konnte es mir nicht nehmen lassen und habe das Geschütz direkt für euch gebaut. Die Passgenauigkeit ist wirklich sehr gut, alles ging problemlos zusammen. Ohne Schleifarbeiten oder andere Nachbearbeitung hatte ich das Modell in etwa drei Stunden fertig. Ein echter Bauspaß für zwischendurch.
Erhältlich im gut sortierten Fachhandel.

Florian Schuster, Berlin (Juli 2025)