Vorbild: Der Dassault Super Mystère gebührt die Ehre, das erste Überschallkampfflugzeug Westeuropas gewesen zu sein, welches in Großserie gebaut wurde. Eingesetzt wurde die sie vor allem als Jagdbomber. Dank des Flügels mit 45° Pfeilung erreichte die Super Mystere spielend Überschallgeschwindigkeit. Die Version B.2 besaß im Original ein SNECMA Atar 101G-Triebwerk mit Nachbrenner. Insgesamt wurden 180 Super Mystère B.2 gebaut. Israel erhielt 36 Flugzeuge, von denen 16 Exemplare 1976 bis 1979 nach Honduras verkauft wurden. (Text: V.H.)
Bausatz: Dies ist eine Auskopplung aus dem Duo Pack von 2020. In dem randvollen Karton befinden sich neun Spritzlinge mit 118 Teilen, ein klarer Rahmen mit sieben Teilen, zwei Resinteile, ein Decalbogen sowie eine mehrfarbige Bau- und Bemalungsanleitung.

Die Spritzgussteile sind ohne Fehler und sauber abgegossen. Feine versenkte Strukturen, super Details, sinnvoll gewählte und nicht zu starke Angüsse vervollständigen den guten Eindruck.


Das Cockpit ist mit 14 Teilen ausreichend detailliert. Für das Instrumentenbrett gibt es ein Decal sowie einen Resinschleudersitz für die honduranische Maschine. Sitzgurte fehlen immer noch, d.h. selbst ist der Bastler oder er greift auf Zurüstteile zurück.


Die Triebwerkluftein- und -auslässe sind durchgehend und werden nur durch die sichtbaren Teile des Triebwerks unterbrochen. Der einteilige Lufteinlauf verschließt das Ganze nahtlos.



Bei den Tragflächen erfolgte die Trennung von Ober- und Unterseite entlang von Blechstößen, so dass hier scharfe Vorder- und Hinterkanten entstehen. Diese besitzen auch die Seiten- und Höhenruder.


Gelungen sind auch die Fahrwerksteile. Die einteiligen Räder und die Fahrwerkbeine sehen recht ordentlich aus. Alle Klappen haben auf der Innenseite schöne Strukturen. Zwei Äste mit Zusatzbehältern und Waffen liefern ausreichend Material für Abfangjagd- sowie Jabobestückung.

Die Glasteile sind dünn und klar. Für die geöffnete Darstellung gibt es eine extra Haube.
Bemalung/Anleitung: Es können beide B.2-Varianten gebaut werden. Auf die Unterschiede wird nicht innerhalb der Bauschritte eingegangen, nein, es gibt für jede baubare Ausführung eine eigene Anleitung. Diese führen in jeweils 19 übersichtlichen Schritten zum Ziel. Der umfangreiche, sauber gedruckte Abziehbilderbogen lässt die Wahl zwischen zwei französischen und einer honduranischen Maschine. Er liefert zahlreiche Wartungshinweise. Da es der Bogen aus dem Duopack ist, hat man alle Wartungshinweise u.a. einiges andere doppelt.




Farbangaben erfolgen im GUNZE-System, bei einigen in Federal-Standard-Tönen.
Fazit: Eine willkommene Wiederauflage der einzigen brauchbaren Super Mystère auf dem Markt, die durch neue Dekovarianten noch an Gewicht gewonnen hätte.
Jürgen Willisch, Potsdam (März 2024)