Vorbild: Der Fordson WOT oder Ford WOT war ein militärischer Lkw, den Ford of Britain während des Zweiten Weltkriegs in seiner Fabrik in Dagenham nahe London produzierte. Von 1939 bis 1945 wurden insgesamt rund 130.000 Exemplare hergestellt, wobei fast die Hälfte WOT 2 waren. Die Abkürzung WOT steht hierbei für War Office Truck. Fordson war ursprünglich eine eigenständige Gesellschaft von Ford, die Traktoren herstellte. Fordson stand hierbei für Henry Ford & Son. Speziell für den Einsatz als Militärfahrzeug wurde der Fordson WOT entwickelt, der nach Serienanlauf in Dagenham ab Mitte Juni 1940 täglich in rund 130 Exemplaren gebaut wurde. (Wikipedia)
Bausatz: Dieser Bausatz ist bis auf wenige geänderte Teile mit der Nr. MV134 identisch. In einer kleinen Schachtel befinden sich drei Tüten: zwei mit 27 Resinteilen, eine mit einem 3D-gedruckten Teil, ein Bogen mit 40 Fotoätzteilen, die Abziehbilder sowie die Bauanleitung. Die Resinteile sind sehr sauber und detailliert wiedergegeben. Die Angüsse sind so gestaltet, dass sich die Bauteile mit etwas Vorsicht gut abtrennen lassen. Bei mir waren die Scheinwerfer leider abgebrochen, so dass einer beim Auspacken im Nirwana verschwunden ist.



Folgendes hat sich geändert: Rückwand und Dach der Fahrerkabine gibt es jetzt als Gussteil und die Ätzplatine wurde neu gestaltet. Der kleine Fotoätzteilbogen ist eine sinnvolle Ergänzung für den Bausatz und enthält nur Teile, die man auch am Bausatz sieht.


Es besteht die Möglichkeit, eine Variante mit und eine ohne Plane zu bauen. Die Ladefläche aus Metall ist zugleich der Hauptunterschied zur Ausführung E.

Das 3D-gedruckte Fahrgestell befindet sich in einem extra Rahmen als Transportschutz, damit die filigranen Teile nicht brechen. Die Angüsse der 3D-Teile sind dabei so gewählt, dass sie nach dem Heraustrennen keine große Nacharbeit erfordern.





Bemalung/ Anleitung: Die sehr übersichtlich gestaltete Bauanleitung führt auf vier Seiten mit acht Bauschritten zum fertigen Modell. Die Decals sind sauber gedruckt, haben aber einen kleinen Rand, sodass beim Bauen darauf zu achten ist, ob dieser weggeschnitten werden muss.

Es gibt drei Dekovarianten. Ein Farbsystem wird nicht genannt. In der Bauanleitung werden lediglich die originalen Farbbezeichnungen verwendet.



Fazit: Ein schöner Bausatz eines exotischen Fahrzeugs. Da es sich um einen Resinbausatz handelt, ist er nur für den fortgeschrittenen Modelbauer geeignet.
Jan Willisch, Potsdam (März 2025)