Toller Zurüstsatz
Eduard hat für das aktuelle Studebaker-Modell von ICM ein Ätzteilset herausgebracht.
Das Set besteht aus zwei kleinen Ätzteilplatinen. Die erste und größere Ätzteilplatine enthält die wichtigsten Bauteile, die man unbedingt am Modell austauschen oder verbessern sollte. Nicht alle Bauteile eines Bausatzes kann man trotz moderner Spritzgusstechnik immer exakt so darstellen, wie es eigentlich sein müsste. Materialstärke ist hier die erste Kenngröße.
![](https://ipmsdeutschland.de/wordpress/wp-content/uploads/2025/01/DSC00373.jpg)
![](https://ipmsdeutschland.de/wordpress/wp-content/uploads/2025/01/DSC00374.jpg)
Beim Verbauen solch kleiner Ätzteile kann man auch wirklich viel Spaß haben. Wer nun mag, der kann mit dem Set, zum Beispiel den kompletten Kühlergrill austauschen. Man kann dann den Kühlergrill gut „verbeulen“. Das sieht dann einfach viel wirkungsvoller und realistischer aus.
![](https://ipmsdeutschland.de/wordpress/wp-content/uploads/2025/01/DSC00376.jpg)
![](https://ipmsdeutschland.de/wordpress/wp-content/uploads/2025/01/DSC00377.jpg)
Die zweite kleine Ätzteilplatine enthält bereits fertig lackierte Rücklichter. Eine echte Hilfe. Prima Idee, ähnlich wie bei den Flugzeugsets von Eduard.
![](https://ipmsdeutschland.de/wordpress/wp-content/uploads/2025/01/Scan_20250120-2-rotated.jpg)
![](https://ipmsdeutschland.de/wordpress/wp-content/uploads/2025/01/Scan_20250120-3-rotated.jpg)
![](https://ipmsdeutschland.de/wordpress/wp-content/uploads/2025/01/Scan_20250120-4-rotated.jpg)
![](https://ipmsdeutschland.de/wordpress/wp-content/uploads/2025/01/Scan_20250120-rotated.jpg)
Fazit:
Dieses Set ist dem geübten Modellbauer sehr zu empfehlen.
Weiter so Eduard.
Holger Syring, Berlin (Januar 2025)