Vorbild: „Die Fouga (Potez) CM.170 Magister ist ein zweistrahliges Flugzeug aus französischer Produktion. Produzent war die Firma Fouga, die 1958 von Potez übernommen wurde Vom neuen Unternehmen Potez Air-Fouga wurde der Typ weitergebaut. Als so genannter Strahltrainer war die Magister ein speziell für diesen Zweck entworfenes strahlgetriebenes Schulflugzeug. Die Fouga Magister hatte übrigens keine Schleudersitze! Die Maschine war auch als leichtes Aufklärungs- und Kampfflugzeug einsetzbar. Ein Kriegseinsatz erfolgte beim Sechstagekrieg in Israel sowie in Katanga in Afrika.

Insgesamt wurden über 900 Magister hergestellt, davon 576 in Frankreich, der Rest bei Messerschmitt in Deutschland. Sie flogen in 17 Staaten, darunter Frankreich, Kamerun, Belgien, Brasilien, Deutschland (Luftwaffe und Marine), Finnland, Israel, Irland, Marokko und Österreich. Geflogen wurde die Magister auch von der französischen Kunstflugstaffel Patrouille de France, sowie von Kunstflugstaffeln in Deutschland, Belgien, Israel und Irland.“ ( WIKIPEDIA)

Bausatz: Special Hobby hat diesen Bausatz bereits mehrfach, in unterschiedlichen Abpackungen, herausgebracht. Da die Spritzrahmen relativ klein sind, kommt der Bausatz in einer attraktiven, aber unpraktischen, Faltschachtel daher.

Die Spritzrahmen machen einen sehr guten Eindruck: Die Teile sind sauber abgespritzt und verfügen über feine tief versenkte Gravuren. Neben Rumpf und Flächen, sind die Cockpit- und Fahrwerksteile sehr gut detailliert. Für die Sitze gibt es Gurte in Form von Abziehbildern. Der verwendete Kunststoff ist relativ weich, wird sich also später gut bearbeiten lassen.

Obwohl es sich hier, gemäß Bauanleitung, um die Möglichkeit handelt, eine Kunstflugmaschine zu bauen, sind in dem Bausatz auch die Teile vorhanden, um eine militärische Einsatzvariante, als Tiefangriffsflugzeug, zu bauen. Also reichlich Futter für die Restekiste.

Wer mehr möchte, für den bietet SH extra Masken (M72017), Sitze aus Resin (Q72227) und Resinräder (Q72228).

Bemalung: Der Decalbogen ist umfangreich und exakt gedruckt. Erfahrungsgemäß lassen sich diese sehr gut verarbeiten. Es gibt Abziehbilder für drei Kunstflugmaschinen aus Frankreich, Belgien und Deutschland. Die Wartungshinweise könnten etwas umfangreicher sein. Auf der Rückseite der Bausatzschachtel gibt es farbige Risszeichnungen der Seitenansichten und der Draufsichten. Die kompletten, in Farbe gedruckten 4-Seitenrisse, findet man in der Bauanleitung. 

Fazit: Special Hobby liefert hier wieder einen hochwertigen Bausatz, aus dem sich ein sehr gutes Modell bauen lässt. Vergleicht man den Bausatz mit dem von Heller, so stellt man fest, dass es sich hier um den besseren Bausatz handelt.

Ralph Fengler, (Juli 2024)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert