Autor:Daniel Nowak
Verlag:UNITEC-Medienvertrieb
Preis:13,80 €

Inhalt:
Ausgabe 116 und 117 der FAHRZEUG Profile befassen sich mit den deutschen Panzertruppen, wobei Ausgabe 116 (Teil 1) die Panzergrenadiere und 117 (Teil 2) die Panzertruppe darstellen. In Teil 1 wird die Geschichte der Panzertruppen in den letzten Heeresstrukturen kurz angedeutet, um dann zu den aktuellen Verbänden und den heutigen Einsatzszenarien im Rahmen der Bündnisverteidigung überzugehen.

Dabei werden nicht nur die einzelnen Bataillone dargestellt, sondern vor allem auch ihr Großgerät. Die Radfahrzeuge Eagle, Dingo, Fuchs und Boxer werden auf den ersten Seiten abgebildet. Die weiteren Bilder zeigen die eigentlichen Gefechtsfahrzeuge der schweren Kräfte: die Schützenpanzer Marder und Puma – letzterer mit und ohne Panzerabwehrsystem MELLS. Der Text geht auf die jeweilige Entwicklungs- und Einsatzgeschichte beider Fahrzeuge ein. Dazu kommt eine Vielzahl an Bildern bei Straßenmärschen, beim Überwinden von Hindernissen oder bei Übungen.

Für den Modellbauer sind diese Fahrzeugbilder besonders reizvoll, da sie neben der natürlichen Alterung auch viele schöne Details enthalten, darunter verschiedene Markierungen, Tarnmittel, mitgeführte Leitern und Sturmboote. Auch eine experimentelle Tarnung für den Orts- und Häuserkampf wird gezeigt. Wie für die FAHRZEUG Profile zu erwarten, werden die eigentlichen Leistungsträger, die Panzergrenadiere, leider nur auf wenigen Bildern abgesessen gezeigt.

Dem Leser werden auf 50 farbigen Seiten zahlreiche Fotos präsentiert, unterlegt mit Texten in Deutsch. Die Qualität der Bilder ist wie immer ausgezeichnet.

Fazit:
Das Heft besticht durch die zahlreichen, aussagekräftigen Fotos. Wer sich über die aktuellen Panzergrenadiere informieren möchte oder Referenzmaterial und Anregungen für seine Modelle sucht, für den ist diese Ausgabe der FAHRZEUG Profile sehr empfehlenswert.

Philip Koch, Godern (Mai 2024)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert