Vorbild: Der Prototyp des Doppeldeltaflugzeuges besaß hervorragende Kurzstart- und -landeeigenschaften und flog am 8. Februar 1967 erstmals. Als erstes erhielt die schwedische Luftwaffe das Angriffsflugzeug AJ-37 und den dazu passenden Doppelsitzer SK-37. Diesen folgten der Aufklärer SF-37 und die Schiffsbekämpfungsvariante SH-37. Zehn Jahre später wurde das Leistungsspektrum um eine ausschließlich auf Luftverteidigung ausgerichtete zweite Viggen-Generation erweitert. Die JA-37 besaß eine deutlich verbesserte Ausrüstung und ein stärkeres Triebwerk. Das erforderte einen etwas verlängerten Rumpf. 2007 wurden die letzten Viggen außer Dienst gestellt.

Bausatz: Special hobby brachte die mit Tarangus gemeinsam entwickelte SAAB 37 als erstes ein Doppelpack (AJ, SK) sowie die Jaktviggen 2018 heraus. Dem folgte jetzt eine Wiederauflage der AJ-37. In dem attraktiven Stülpkarton befinden sich sechs graue Spritzlinge mit 120 Teilen sowie ein separat verpackter klarer Spritzling mit 20 Teilen, ein Abziehbilderbogen und die mehrfarbige Bau- und Bemalungsanleitung.

Die sauber abgespritzten Teile haben sehr feine versenkte Strukturen und Details. Der Aufbau ist für alle Viggenvarianten optimiert und daher sehr komplex ausgefallen. Gleichzeitig entstehen dadurch ca. 40 variantenspezifische Teile für die Restekiste. Es ist mit Sicherheit kein Bausatz für Einsteiger.

Das Cockpit ist ausreichend ausgestattet. Für das strukturierte Instrumentenbrett gibt es keine Decals wie in den früheren Bausätzen, der vierteilige Schleudersitz hat leider immer noch keine Gurte. Die extra verpackten Glasteile sind dünn und klar. Selbstverständlich kann die Haube auch geöffnet dargestellt werden.

Der Aufbau der Tragfläche sorgt für scharfe Hinterkanten und auch die Vorderkante ist ohne Naht. Hier werden auch die gut detaillierten Fahrwerke und Fahrwerksschächte eingebaut.

Die Lufteinläufe sind bis zum Triebwerk einsehbar. Die äußeren Lufteinläufe werden aus jeweils einem Stück aufgeklebt. Eine der Viggen-typischen Eigenheiten, die Schubumkehr, kann sowohl geöffnet als auch geschlossen dargestellt werden. Das Anbringen der vielen Kleinteile an Rumpf und Flächen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit.

Anleitung/Bemalung: Die Anleitung führt in 44 Schritten zum Ziel. Der sauber gedruckte Abziehbilderbogen liefert die Elemente für die rote Abschieds-Viggen von 2000, die heute im Technikmuseum Malmö steht.

Fazit: Die Saab AJ-37 Viggen ist durch ihre Detaillierung das Muss für den erfahrenen Modellbauer. Anfängern seien ältere Bausätze anderer Hersteller empfohlen.

Jürgen Willisch, Potsdam (Juni 2024)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert