Vorbild: Schon vor dem offiziellen Bruch des Versailler Vertrages hatte Heinkel mit der Arbeit an einem Aufklärungs- und torpedotragenden Wasserflugzeug begonnen. Es wurden sowohl Rad- als auch Schwimmer-Prototypen gebaut, die 1931 und 1932 geflogen wurden. Ein Exemplar mit festen Radfahrwerk wurde auch in Lipezk in der Sowjetunion erprobt. Die Version des Wasserflugzeugs wurde weiterverfolgt. Das erste von 143 Flugzeugen wurde 1933 voll ausgerüstet ausgeliefert. Es wurden viele verschiedene Versionen und Varianten dieses großen Wasserflugzeugs gebaut, wobei der einzige sichtbare Unterschied im Rumpfbug zu sehen war. Weiterhin gab es bei der Bewaffnung auch einige Optionen.

Der erste Einsatz der Heinkel He-59 im Kampf war während des Spanischen Bürgerkriegs, als die He-59B mit großem Erfolg von AB/88 (Legion Condor) zur Aufrechterhaltung der Blockade und bei Nachtangriffen auf Valencia, Cartagena und Barcelona eingesetzt wurde. Als der Zweite Weltkrieg begann, galten sie bereits als veraltet, aber solange es wenig feindliche Luftabwehr gab, leisteten sie gute Dienste. So wurden sie allem bei Fernaufklärungsaufgaben und als Transporter eingesetzt.  Die He 59 leistete im Mittelmeerraum recht gute Dienste und wurde in der Ostsee von den Finnen für Küstenpatrouillen eingesetzt. Spätere Versionen wurden als Luft-See-Rettungsflugzeuge und Ambulanzflugzeuge eingesetzt, obwohl viele von den Briten abgeschossen wurden, weil sie dachten, sie würden als Aufklärer eingesetzt. Auch gegen Ende des WK II waren sie noch als Ausbildungsflugzeug im Ostseeraum im Einsatz.

Bausatz: Bei Special Hobby erschien die Heinkel He 59B in 1/72 erstmal als Short-Run-Bausatz 2002. Nun erschien dieses Ausführung erneut leicht verbessert. In dem praktischen Stülpkarton befinden sich sehr gut verpackt graue Spritzlinge mit 68 Teilen, ein klarer Spritzgussrahmen mit sechs Teilen, ein Fotoätzteilbogen mit 24 Teilen, 15 gedruckte Teile, 40 Resinteile, ein Decalbogen und die mehrfarbige Bauanleitung. Ein paar Teile sind für andere Varianten und wandern in die Restkiste.

2002 hätte man über diesen Short-Run-Kit gejubelt, aber heute ist man etwas nüchterner. Die Spritzgussteile haben sehr schönen Stoffstrukturen und auch Gravuren. Letztere sind sehr fein. Grat findet sich allerdings auch an einem oder anderen Bauteil. Die Hinterkanten der Ruder sind auch recht dick. Eigentlich ist schnell klar: Hier ist schon ein wenig mehr Bastelerfahrung notwendig.

Der Bau beginnt mit dem Cockpit. Dieses wird aus Resin- und einigen Fotoätzteilen zusammengebaut und es ist der Kern des Bausatzes. Allerdings vermisse ich ein paar Sitzgurte, denn das Cockpit bleibt gut einsehbar. Das Instrumentenbrett muss bemalt werden. Auf gleiche Weise entsteht der hintere Abwehrstand.

Die einzelnen Bemalungsvarianten unterscheiden sich neben der Bewaffnung auch im Anstrich. Interessant ist die Tatsache, dass die Originale in Spanien nicht nur mit MG 15 ausgerüstet waren, sondern es wurde auch eine 20mm-Soloturn ST 11-Kanone verbaut. Diese Waffen findet man in Resin oder letztere auch gedruckt.

Die beiden Motorgondeln bekommen einen Kühler aus Resin. Aus dem Material sind auch die Abgasrohre. Bei der Montage der Schwimmer muss man sehr genau arbeiten. In der Bauanleitung gibt es eine schöne Frontansicht. Das gilt mit Sicherheit auch für die beiden Triebwerksgondeln.

Bei den Tragflächen sowie beim Höhenleitwerk sind innen einige klobige Auswerfermarken vorhanden. Diese sollten für die bessere Passung entfernt werden. Die Propeller sind stimmig müssen aber nachgearbeitet werden.

Die Klarsichtteile sind jetzt richtige klare Spritzgussteile. 2002 gab es noch Vacuteile. Bei den Farbangaben bezieht man sich auf die Systeme von GUNZE.

Den Decalbogen hat man tadellos gedruckt. Er enthält allerdings keinerlei Wartungshinweise.

Bemalungen:

  • He 59B-2, AS/88 Legion Condor, Spanien 1936;
  • He 59B-2, TH+HM, Seeflugkommando 3, Deutsche Luftwaffe, Boulogno-sur Mer, Frankreich 1940.

Fazit: Special Hobby liefert hiermit einen gut gemachten Short-Run-Bausatz der Heinkel He 59 in 1/72 für den fortgeschrittenen Modellbau. Nur für diesen ist der Bausatz zu empfehlen.

Literatur:

Aufklärer, Bomber, Seenotretter: See-Mehrzweckflugzeuge Heinkel He 59 und He 115

Christian König

Helion 2020

ISBN 978-3869332598

Volker Helms, Godern (April 2024)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert