Vorbild: Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war die Hawker Hurricane bereits veraltet. Die modernere und leistungsstärkere Supermarine Spitfire befand sich im Zulauf. Während der Luftschlacht um England trug die Hurricane allerdings noch die Hauptlast der Kämpfe. Anschließend wurde sie zunehmend in die Rolle als Jagdbomber und Nachtjäger gedrängt, in der sie nicht mehr in so hohen Gefahren durch überlegene Technik des Gegners ausgesetzt war. Das Unternehmen “Jubilee” war ein Landungsunternehmen an der Küste Frankreichs am Strand von Dieppe und an benachbarten Orten. Zweck des Unternehmens war das Austesten der Abwehrtaktiken der deutschen Besatzer sowie die Gewinnung taktischer und operativer Erkenntnisse für die erfolgreiche Durchführung einer Anlandung im großen Stil. Das Unternehmen selbst war im Vorfeld auf alliierter Seite umstritten, die Planung oblag Mountbatten (anglifizierter Name der Battenbergs). Die Landung begann in den frühen Morgenstunden, bereits um 1050 h wurde der Befehl zum Rückzug gegeben. Die Verluste an einschließlich Verletzter und Gefangener betrug über 4300 Soldaten. 119 Flugzeuge gingen verloren.

Bausatz: Die relativ neue Arma Hobby Hurricane ist von uns bereits in drei anderen Boxings vorgestellt worden:

Hurricane Mk. IIB – IPMS Deutschland

Hurricane Mk IIc Trop – IPMS Deutschland

Hurricane Mk. IIc – IPMS Deutschland

Die hervorragend gestalteten Bauteile des Kits mit den erstklassigen Klarsichtteilen sind in den vorherigen Besprechungen bereits ausführlich gewürdigt worden. Löblich auch die Zugabe von Lackiermasken!

Der kleine Unterschied zu den anderen Bausatzvarianten besteht in der Zugabe vier kleiner Tüten mit Zusatzteilen, die im 3D-Druckverfahren produziert wurden. Diese umfassen zwei Varianten von Abgasrohren, die Rohre der Flächenbewaffnung und zwei Typen von Pilotensitzen mit aufmodellierten Sitzgurten.

Hinsichtlich der Rohre für die Hispano 20mm-Kanonen bevorzuge ich aufgrund des spröden Resinmaterials weiterhin die erstklassigen Messingteile von Master.

Die Bauanleitung ist wie gehabt farbig, geheftet und auf Hochglanzpapier gedruckt. Die einzelnen Bauschritte sind klar und übersichtlich angeordnet und eindeutig in den Anweisungen.

Die Decals von Techmod haben augenscheinlich einen hauchdünnen glänzenden Trägerfilm. Die Farbgebung ist akzeptabel. Der Druck ist versatzfrei.

Die Farbvorschläge beziehen sich auf drei Flugzeuge. Der Teileumfang des Bausatzes lässt aber ein großes Spektrum gewählter Vorbilder (Tropenfilter ist im Kit!) zu.

Fazit: Die Hurricanes von Arma Hobby sind derzeit die besten in ihrem Maßstab. Das ist nicht unbedingt ein Grund, die durchaus guten Modelle anderer Hersteller zu “entsorgen”. Aber bei einer Neuanschaffung geht die Kaufentscheidung eindeutig zu diesem Hersteller.

Andreas Beck (Mai 2024)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert