Vorbild: “Der Dodge 330 gilt als mittelgroßes Auto, das 1962 von Dodge nur als Trimm-Niveau über der Basis Dodge Dart und 1963/64 als Basisbesatz der Mittelklasse vermarktet wurde. Es ist eines der ersten Unibody-Fahrzeuge mit dem B-Body und war in 2-türigen oder 4-türigen Ausführungen erhältlich.”

(nach WIKIPEDIA)

Bausatz: Der Bausatz des US-Automobils Dodge 330 (2-türig), aus dem Jahre 1964, kommt im attraktiven Stülpkarton einher, welcher randvoll gefüllt ist.

Neben dem Karrosserierahmen sind 12 Spritzlinge vorhanden, wovon einer davon bereits verchromt ist. Ein weiterer Rahmen beinhaltet die Klarsichtteile für die Fensterflächen. Darüber hinaus gibt es vier Reifen aus Gummi sowie einen kleinen Decalbogen, u. a. mit US-Kennzeichen.

Der Innenraum des Fahrzeugs kann sehr detailliert dargestellt werden. Gleiches gilt für die Unterseite, wobei beispielsweise die Abgasanlage sehr filigran ausfällt. Die Türen lassen sich beim fertigen Modell nicht öffnen. Die Außenkonturen, also die Seiten, der Aussenbereich des Daches, die Kofferraumklappe und die Motorhaube sind sehr sauber und glatt abgespritzt. An den Seitenflächen wie bei den Türen sowie den Kotflügeln vorn und hinten, findet man sowohl versenkte als auch erhabene Gravuren.

Wahlweise kann man das Fahrzeug in der Motorenvariante 383 V-8 oder SLANT 6 bauen.

Der typische s/w AMT-Bauplan führt in 21 übersichtlichen Schritten zum Ziel. Auch Anfänger dürften damit zurechtkommen.

Insgesamt kann man sagen, dass der Bausatz und die Teile einen guten bis sehr guten Eindruck macht.

Fazit: Meines Erachtens handelt es sich um einen Bausatz, aus dem sich ein sehr gutes Modell bauen lässt.

Ralph Fengler, Berlin (April 2024)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert