Vorbild: Im Auftrag des RGW entwickelte LET ab 1961 ein Agrarflugzeug. Das von Miroslav Langr entworfene Flugzeug flog am 29. Juni 1963 erstmals und wurde fünf Monate später Vertretern der RGW-Staaten präsentiert. Von 1965 bis 1979 lief die Serienproduktion. Sie endete nach 631 Maschinen Die ersten Exemplare hatten hinter dem Führerraum dreieckige Fenster. Ausgerüstet mit Sprüh- und Schleuderradvorrichtungen für flüssige und pulverförmige Stoffe diente sie in der Forst- und Landwirtschaft. Exportiert wurde die Hummel in die DDR, nach Bulgarien, Finnland, Großbritannien, Indien, Irak, Jugoslawien, Polen, Ungarn und in die Mongolei. 1981 testete Moravan die Ausrüstung mit einem Turboprop. Von 1983 bis 1985 entstanden 42 Z-37T und Z-137T mit einer größeren Spannweite und Winglets. (nach Wiki)

Bausatz: KP setzt bei seiner Marktstrategie auf Vielfalt und bringt die immer gleichen Gussrahmen in alternativen Versionen mit unterschiedlichen Verpackungen und Dekorationen heraus. Die KP-typische attraktive, gelb-rote Schüttbox enthält zwei hellgraue Spritzlinge mit ca. 60 Einzelteilen, eine klare geschlossene Cockpithaube, Abziehbilder und die farbige Bauanleitung.

Die mit klaren Gravuren versehenen Teile sind sauber abgespritzt. Die Tragflächen sind konventionell geteilt, Winglets, Höhen- und Seitenruder sind einteilig ausgeführt. Eine aus einem Stück gefertigte Tragflächenunterseite erleichtert die Montage. Fahrwerkschächte und Kühler sind gut detailliert.

Das schlichte siebenteilige Cockpit entspricht dem Original. Für Instrumente gibt es Abziehbilder.

Die große Kabinenhaube ist klar abgegossen.

Anleitung/Bemalung: Die kleine mit Farbhinweisen versehene Anleitung führt in 14 Schritten durch den Bau. Farbzeichnungen einer slowakischen, ungarischen und neuseeländischen Maschine befinden sich wie immer auf der Kartonrückseite. Die Farbangaben sind allgemein gehalten.

Die Abziehbilder sind sauber, aber mit einem Rand gedruckt. Für die Wartungshinweise gibt es einen kleinen Bogen und eine extra Beschreibung.

Fazit: Mit dem neuen Bausatz schließt Kovosavody Prostejov eine Lücke für Freunde ziviler Flugzeuge. Etwas Erfahrung beim Bau sollte man schon haben.

Jürgen Willisch, Potsdam (Juli 2022)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert