Das Vorbild: Der Bergepanzer BPzA2 ARV ist für die Bergung und technische Unterstützung von gepanzerten Einheiten konzipiert. Er trägt jedoch nicht den Beinamen „Büffel“, wie Hobby Boss suggeriert. Dieser wird für den Bergepanzer BPz3 verwendet. Beide Fahrzeuge gehören zwar zur Familie der deutschen Bergepanzer, doch sind sie unterschiedliche Modelle mit eigenen Spezifikationen und Einsatzbereichen. Der BPzA2 ARV wurde auf der Basis des Leopard 1 entwickelt. Dieser ist eine Plattform, die für die Anforderungen eines Berge- und Abschlepppanzers optimiert wurde. Die Hauptaufgabe des BPzA2 ARV ist es, beschädigte oder festgefahrene Fahrzeuge aus dem Einsatzgebiet zu bergen und zu reparieren.  Er verfügt über eine Winde, die sowohl horizontal als auch vertikal eingesetzt werden kann. Die Variante BPz2A2 ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen BPzA2 ARV.  Der BPz2A2 ist mit einer verbesserten Panzerung ausgestattet. Das Kransystem hat eine höhere Tragfähigkeit und eine größere Reichweite. Fahrwerk und Antriebssystem wurden verbessert (Quelle Wikipedia).

Der Bausatz: Das Vorgängermodell Bergepanzer BPz2 ARV (Nr. 84567) erschien im Jahr 2023 und wurde hier beschrieben. Der hier beschriebene Bausatz kam im Jahr 2024 heraus und beruht auf einer Reihe von Leopard1 – Modellen des Herstellers, die seit 2019 erschienen.

Das Titelbild ist gemalt und zeigt den Bergepanzer vor verwaschenem Hintergrund. Der Bergepanzer hat gerade einen Panzermotor am Kranhaken. Ein solcher Motor ist nicht Bestandteil des Bausatzes. Der Karton wirkt sehr stabil und ist von oben zu öffnen. Die Plastikteile sind einwandfrei. Angussreste gibt es zuhauf und die Bastelschere bekommt viel zu tun. Dies dürfte jedoch unproblematisch sein, wenn man bei den filigraneren Teilen vorsichtig arbeitet.

Das Innere des Panzers ist teilweise ausgearbeitet. Der Motor wird nicht dargestellt. Man kann Luken offenlassen, so dass das schön dargestellte Innere sichtbar wird. Das gesamte Modell ist hochdetailliert. Die schön gearbeitete Außenfläche ist übersät mit zu verbauenden Einzelteilen. Die Kette besteht aus 80 Teilen pro Seite. Der Kran dürfte beweglich sein. Dazu gehört auch ein beigefügtes Metallkabel, das für das Seilzugsystem gedacht ist. Aus der Anleitung wird mir die Funktionsweise nicht klar. Vermutlich wird man die einmal eingestellte Länge und Positionierung des Seils nicht verändern können.

Ein paar einwandfreie Klarsichtteile und Wasserschiebebilder sind vorhanden. Lüftungsgitter und einige Kleinteile sind als Fotoätzteile beigefügt. Ebenfalls ist ein Zugseil aus Metall dabei.

Die Bauanleitung: Diese ist schwarz-weiss. Sie besteht aus 41 Bildern. Man sieht ihr an, dass der Bausatz für fortgeschrittene Modellbauer gedacht ist. Gerade filigrane Teile werden nur in sehr kleinen Bildern gezeigt und der Zusammenbau wird immer wieder Fragen aufwerfen, falls die Teile nicht schon automatisch zusammenpassen. Der Zusammenbau der Kette wird nicht gezeigt. Dazu schon die oben genannte Besprechung des Vorgängerbausatzes: „in der Anleitung ist eine Zeichnung der nahezu komplett zusammengebauten Kette zu sehen. Die vorhandenen Montagehilfen finden in der Anleitung keine Erwähnung und sind nicht mal in der Gießastübersicht zu sehen“. Eine Zeichnung, die den Zusammenbau der Kettenglieder zeigt, fehlt völlig.

Für die Bemalung ist ein sehr gut gemachtes farbiges Hochglanzblatt beigefügt. Farbvorgaben gibt es für Mr. Hobby, Acrysion, Modell Master, Tamiya und Humbrol. Laut der Angaben hat nur Mr. Hobby alle benötigten Farben im Angebot.

Fazit: Ein ausgezeichnetes Modell, eher aber nicht ausschließlich für den erfahrenen Modellbauer. Er wird mit dem nicht in der Anleitung dargestellten Zusammenbau der Kette und der Benutzung der beigefügten Bauhilfe leicht klarkommen. Anfänger müssen recherchieren oder nachfragen. Auch kein Hexenwerk. Die Arbeit mit den sauberen Teilen und der filigranen Ausführung der Einzelheiten dürfte allen Modellbauern gefallen. Als Belohnung winkt ein hochinteressantes und hochdetailliertes Modell eines aktuellen Bergepanzers.

BK, April 2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert