wieder eine konsequente Erweiterung der Modell Palette von ICM
Die Firma ICM hat ihren Fuhrpark erweitert. Die Serie der Schützenpanzerwagen mit der Bezeichnung Sd.Kfz 251 wurde, für uns Modellbauer sehr erfreulich, mit einer Ausführung B erweitert.
Bereits erschienen ist bis dato eine kleine Anzahl von Varianten der Ausführung A bei ICM. Die Ausführung A wurde damals auch von Dragon angekündigt aber diese Ausführung ist bei Dragon leider nie erschienen. Zur Freude aller Militär-Modellbauer hat ICM dann im Jahre 2018 uns Modellbauer mit der Ausführung A erfreut.
Nun kommt auch endlich die Ausführung B von ICM auf den Markt. Diese gab es bereits im Jahr 2006 von der Firma Zvezda, wovon inzwischen auch Varianten existieren..
Warum sich die Modellbaufirmen mit der Ausführung A und B so schwer tun, kann ich nicht sagen. Aber von den Ausführungen C und D gibt es gefühlt 100 Varianten von gefühlt ebenso vielen Herstellern.
Zum Original
Der mittlere Schützenpanzerwagen war ein deutsches Halbkettenfahrzeug. Bereits im Jahre 1935 wurden erste Konstruktionszeichnung nach den Vorgaben des Heeres entwickelt. Die erste Serienproduktion startete im Jahre 1938. Bei der Entwicklungen der Halbkettenfahrzeuge konnten die Vorteile eines „normalen“ Lastkraftwagens mit den Vorteilen eines Kettenfahrzeuges zusammen geführt werden.
Der mittlere SPW basierte auf den Zugkraftwagen 3t und wurde von der Firma Hanomag entwickelt. Die Besonderheit war damals schon ein Schachtellaufwerk. Auch bei den ersten deutschen Kettenfahrzeugen wurde schon das Antriebsrad vorn verbaut. Die Fahrzeuge waren rundum gepanzert, jedoch nicht von oben. Dort konnte nur eine Plane die Besatzung (maximal 10 Soldaten) vor der Witterung schützen.
Zum Bausatz
Nach Öffnen der Verpackung ist der erste Eindruck wie immer super. Das Modell präsentiert sich in einem für ICM typischen mit festem Faltkarton und dem bekannte Stülpdeckel. Der Karton ist wie immer aus sehr fester Pappe und damit gut stapelbar. Das Deckelbild wurde wieder Klasse dargestellt.
Allerdings kam mir der Inhalt des Bausatzes sehr bekannt vor. Die Spritzrahmen sind die gleichen wie bei der Ausführung A. Diesen Bausatz habe ich bereits schon besprochen.



Es gibt nur einen Unterschied, denn im „neuen“ Bausatz wurde eine andere Oberwanne beigelegt. Der Unterschied besteht darin, dass die seitlichen Sichtluken nicht mehr vorhanden sind. Die Fehler, die es bei der Oberwanne gab, wurden leider komplett übernommen. Das ist eigentlich sehr schade. Inwieweit auch die Unterschiede beider Ausführungen berücksichtigt wurden, kann ich erst nach dem Bau sagen.

Der Bausatz präsentiert sich wie folgt.
Es gibt 5 Spritzrahmen die im Format A4 und A5 ausgeführt sind.
Bei den Spritzbögen wurde der schöne graue, gut zu verarbeitende Kunststoff verwendet, den wir Modellbauer schon von ICM gewohnt sind. Die Spritzrahmen des Bausatzes sind alle sehr sauber gegossen und auch sehr ordentlich verpackt.
Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass sich die Qualität der Bausätze auch bei ICM in den letzten Jahren enorm gesteigert hat. Das Modell verfügt über einen schön gestalteten Motor, samt einigen Anbauteilen.

Alles sehr schön dargestellt und um es gleich auch zu erwähnen: die vielen Kleinteile sind gut zu verbauen. Es ist schön, dass ICM fast nur Modelle herausbringt, bei denen auch ein kompletter Motor enthalten ist. So ein Bausatz ist schon fast Standard. Das ist natürlich für den Modellbauer sehr schön, den er kann dann gleich noch etwas über Fahrzeugtechnik lernen.
Im Prinzip kann man bei diesen Modell sagen, dass eine fast komplette Inneneinrichtung enthalten ist. Die könnte aber auch einige Modellbauern abschrecken, da ja fast alles separat lackiert und dann erst verklebt werden kann. Somit dient die Bauanleitung nur als grober „ Fahrplan“, was dann alles nicht viel einfacher macht.
Dem Bausatz liegen leider immer noch Vinylreifen und eine Vinyl-Kette bei.
Ich würde empfehlen diese beiden „Problemebereiche“ auszutauschen.



Der Decal-Bogen ist neu. Gut gestaltet und gut randscharf gedruckt. Die winzige Schrift auf den Warntafeln ist sogar lesbar.

Eine Ätzteil-Platine sucht man bei ICM immer noch vergebens.
Ein Bogen aus Klarplastik ist ebenfalls enthalten. Ebenfalls immer noch der „alte“. Man findet hier die Bauteile für die Scheinwerfergläser und natürlich die Fenster. Der bekannte Spritzrahmen ist noch gut in Form.

Die Bauanleitung
Die Bauanleitung ist gut und sehr übersichtlich gestaltet. Sie ist ein schwarz/weiß Druck aus nur 24 Seiten und in 103 sehr übersichtlichen Baustufen untergliedert.


Es gibt drei Farbgebungsvorschläge, die in Hochglanz-Farbe gedruckt sind.



Literatur
Mittlerer Schützenpanzerwagen – Panzer Tracts – No. 15-2
Kanonenwagen – Nuts & Bolts – No.06
Fazit
Ein schönes Wiedersehen mit einem gut gemachten Bausatz von ICM.
Holger Syring, Berlin (April 2025)