Vorbild: Die Jakowlew Jak-1 entstand ab 1939 unter der Bezeichnung I-26 als moderner Jäger neben der I-200 (MiG-1) und der I-301 (LaGG-3). Ursprünglich sollte die I-26 den modernen Klimow M-106 erhalten. Da dieser nur als Prototyp existierte, griff man auf den bewährten M-105 zurück. Dafür konnte eine 20 mm-Kanone durch die Propellerwelle schießen. Zusätzlich sah man zwei MGs über dem Motor als weitere Bewaffnung vor. Am 13. Januar 1940 flog die I-26 erstmals. Im Sommer 1940 begann die Serienproduktion. Bis zum 22. Juni 1941 erreichten die ersten 100 Maschinen die Truppe.
Im Verlaufe der Produktion wurde die Jak-1 überarbeitet. So wurde die hintere Kanzelhälfte verkleinert. Weiterhin erhielt sie den leistungsstärkeren M-105PA eingebaut. Ab Mitte 1942 wurde in die Jak-1M der leistungsstärkerer M-105PF eingebaut, und die gesamte Konstruktion mit dem Ziel der Gewichtsverringerung überarbeitet. Ein auffälliger Unterschied war die Vollsichtkanzel.


Bausatz: Zvezda widmet sich den ersten beiden Ausführungen der Jak-1. Diese gab es bisher von Amodel (2001) und Brengun (2016). Davon ist nur letztere mit Zvezda vergleichbar, wobei die russische Firma auf Ätz- und Resinteile verzichtet. Im stabilen Karton befinden sich zwei graue Gussäste mit 76 Teilen, zwei geschlossene klare Kabinenhauben, Abziehbilder und die Bau- und Bemalungsanleitungen.


Alle Großteile haben saubere Gravuren, die Kleinteile sind hochdetailliert und teilweise filigran ausgeführt. Das Cockpit ist mit 13 Teilen gut ausgestattet, die Seitenwände verfügen über Strukturen, für das Instrumentenbrett gibt es ein Decal, Sitzgurte fehlen, dafür wird eine gute Pilotenfigur mitgeliefert.



Tragflächen und Leitwerke haben scharfe Hinterkanten. Propeller- bzw. Cockpithauben und die Seitenleitwerke gibt es variantenspezifisch.



Anleitung/Bemalung: Die s/w Bauanleitung führt in 13 Schritten zum Ziel. Ein Farbblatt liefert die notwendigen Infos. Farbhinweise beziehen sich auf Zvezda und Tamiya.

Auf dem Abziehbilderbogen finden wir die Deko für neun Maschinen, zwei davon für die erste Serie, und Wartungshinweise.


Fazit: Neben Brengun die beste frühe Jak-1, wobei diese leichter zu bauen ist. Auch Einsteiger können sich daran versuchen.
Jürgen Willisch, Potsdam (März 2025)