Vorbild: Ursprünglich wurde der M706 Commando von Cadillac Gage (heute Textron Systems) für den Export entwickelt. Als 1964 die ersten Fahrzeuge in Serie produziert wurden, war der Krieg in Vietnam in vollem Gange. Die US Armee suchte nach einem als Späh- und Begleitfahrzeug geeigneten Fahrzeug. Der M706 bewährte sich in diesem Aufgabenbereich. Hauptaufgaben waren der Schutz von Konvois, das Niederschlagen von Aufständen und die Bekämpfung von Hinterhalten. Die meisten dieser Fahrzeuge wurden von der südvietnamesischen Armee eingesetzt. (Wikipedia)


Bausatz: In dem stabilen Stülpkarton befinden sich die Oberwanne, ein großer und ein kleiner Gießrahmen (alles aus hellgrauem Plastik), vier Gummireifen, ein kleiner Nassschiebebilderbogen und die Bauanleitung. Dem Bausatz liegt die Einrichtung für den Kampfraum bei. Hier kann man sich überlegen, ob man die Türen offen darstellen will. Es sind keine Fischhäute zu sehen und der Bausatz ist sehr gut detailliert. Die Oberflächenstruktur des Fahrzeuges wird gut wiedergegeben. Die Kleinteile sind alle sauber abgebildet; lediglich die Angüsse sind gerade an den filigranen Teilen etwas zu dick ausgefallen. Da muss man dann beim Heraustrennen der Teile aufpassen.




Bemalung: Die Bauanleitung führt in 12 übersichtlichen Schritten zum fertigen Modell. Die Bemalung weist ein unbekanntes Fahrzeug aus. Das Farbsystem bezieht sich auf verschiedene Farbhersteller, wie zum Beispiel Humbrol und Vallejo.
Fazit: Ein schönes kleines Modell des Fahrzeuges. Durch die Gummiräder eher etwas für den erfahrenen Modellbauer.
Jan Willisch, Potsdam (Juni 2025)