Das Vorbild: Mit der Ausführung G oder auch Gustav genannt, erfolgte die konsequente Weiterentwicklung der Bf 109, die sich vom Vorgänger Friedrich technisch in erster Linie durch den Einbau des leistungsfähigeren DB 605 Motors unterschied. Nach weiteren Modifikationen, die bei der G-6 realisiert wurden, hat man die Erla Kabinenhaube ab der G-14 Variante standardmäßig verbaut. Dies G-14 unterscheidet sich vom Vorgänger insbesondere in Bezug auf das verkleinerte Heckleitwerk, das wegen Rohstoffverknappung darüber hinaus aus Balsaholz angefertigt war.
Der Bausatz: Wer vorhatte, eine vorbildgerechte Bf 109G-14 von Eduard im Maßstab 1/72 zu bauen, musste bis vor kurzem auf den vergleichsweise teuren Combo-Bausatz Part 2 der Gustav Reihe zugreifen. Nun gibt es aber die G-14 auch als Solo-Bausatz im ProfiPack-Format. Das bedeutet, dass man in diesem Bausatz so ziemlich alles erhält, um ein großartiges Modell bauen zu können. In Kurzform: Neben den Bauteilen liegen Abdeckmasken für die Bemalung und zwei Ätzteilbogen bei, von denen einer sogar bereits bemalte Teile aufweist.
Der für Eduard typische Stülpkarton zeigt die G-14 in einer wieder einmal sehr professionell gestalteten Grafik. Darauf zu sehen ist die weisse 1 des berühmten Fliegerasses und Ritterkreuzträgers Erich Hartmann während seines Einsatzes bei der JG 52 in Ungarn.
Im Karton befinden sich drei graue Gussäste, sowie ein Rahmen mit transparenten Teilen. Ein Satz mit Abdeckmasken, zwei Ätzteilebogen und zwei Bögen mit Abziehbildern komplettieren den Inhalt.
Die Gussäste beinhalten diverse Teile, die zum Bau unterschiedlicher Varianten erforderlich sind. Da nahezu die Hälfte der Teile für die G-14 nicht benötigt wird, landet ein Grossteil davon in der Ersatzteilekiste. Anders ist dies bei den Ätzteileplatinen, die explizit für die Ausführung G-14 konzipiert und auch entsprechend ausgewiesen sind.
Wie auch schon bei den anderen Bf 109 Bausätzen im kleinen Maßstab ausgeführt, ist die Qualität und das Design der Bauteile absolut beeindruckend und ohne Fehlstellen, Flash oder störende Auswerfermarken. Für das Heckleitwerk liegen Teile für zwei unterschiedliche Optionen bei, von denen die kleinere Version für die Maschine von Hartmann zu verwenden ist.



Alle Niete und kleinste Fugen sind stimmig im kleinen Maßstab umgesetzt. Im Innenbereich des Cockpits findet man auch scharfe Details, die prinzipiell ausreichen sollten, um ein überzeugendes Resultat beim Modell zu erzielen. Wie immer, bietet Eduard aber auch hier Optimierungsoptionen über Brassin-Sets an. Wer genügend Zeit, Geld und Nerven besitzt, wird sicherlich zugreifen, und bei Eduard klingelt die Kasse.


Bei den Klarsichtteilen ist zu erwähnen, dass man auch hier die Benzinleitung aus transparentem Material erhält, womit man die Leitung mit dem zentral angeordnetem Schauglas absolut originalgetreu nachbilden kann.



Abdeckmasken und Äzteile
Der Bauplan: Für den Zusammenbau liegt ein 20-seitiges Heft im Format DIN-A4 bei, das in gewohnter Weise sehr ausführlich und klar den Bau des Modells unterstützt. Bereits während der einzelnen Abschnitte erhält man darin Informationen zur Bemalung der nach dem Zusammenbau schwer zugänglichen Teile oder Bereiche. Für die Farben findet man Referenzen auf die Sortimente von Gunze.

Für die Markierungen liegt ein Bogen mit sauber gedruckten Abziehbildern für die Markierungen und ein weiterer für die Wartungshinweise bei.


Die Decals ermöglichen den Bau von sechs unterschiedlichen Maschinen mit interessanten Farboptionen.
Im Detail handelt es sich dabei um:
– Hptm. Erich Hartmann, 4./JG 52, Ungarn, 1944
– Hptm. Alfred Grislawiski, III / JG 53, Deutschland, 1944
– Uffz. Werner Zetschke, 4 / JG 4, Deutschland, 1945
– Uffz. Karl-heinz Erler, 16 / JG 5, Norwegen, 1945
– Str. Josip Cekovic, 2. ZLJ, Italien, 1945
– Maj. Carlo Miami, 2. Gruppo Caccia, Italien, 1945







Fazit: Eduard bietet uns nun auch eine perfekte Bf109G-14 im kleinen Maßstab als Solo Bausatz im ProfiPack Format an. Wer dieses Flugzeug liebt, sollte jetzt zugreifen.
Absolut empfehlenswert!
Erhältlich im gut sortiertem Modellbaugeschäft oder direkt bei Eduard.
Gert Brandl, Berlin (März 2025)