Vorbild: Die Percival Pembroke (P.66) war ein britisches zweimotoriges Mehrzweckflugzeug. Sie wurde von Edgar Wickner Percival aus der Prince heraus entwickelt. Von 1952 bis 1958 entstanden insgesamt 136 Exemplare in unterschiedlichen Varianten. Die C.1 war mit 44 Maschinen die größte Serie. (Wikipedia)


Bausatz: Es ist die Wiederauflage des 2011 erschienen Bausatzes. Im typischen Klappkarton liegen vier dunkelgraue Gussäste mit 153 Teilen, 28 Resinteile, ein Ast mit 20 Glasteilen, eine kleine Fotoätzteilplatine, Abziehbilder und die Bauanleitung.


Die Spritzgussteile sind ohne Fehler und erfordern nur wenige Säuberungsarbeiten. Feine versenkte Strukturen, viele Details, sinnvoll gewählte und nicht zu starke Angüsse vervollständigen den guten Eindruck. Etliche Teile sind für andere Ausführungen und wandern in die Restekiste.

Das Cockpit ist mit Sitzen, Ruderpedale, Steuerkonsole und Instrumentenbrett gut bestückt. Die Kabine erhält sechs detaillierte Sitze und Schotte, von denen man nach der Montage nicht mehr viel sieht. Jede Tragfläche besteht aus vier Teilen, mit separaten Hälften für die obere und untere Flügelspitze. Wer möchte, kann klare Positionsleuchten einfügen. Die Motoren sind auf dem Brandschott aufgeprägt. Es gibt Fotoätzteile für die Detaillierung des Fahrwerks und der äußeren Flugzeugoberflächen. Die Mehrzahl der Resinteile ist für Antennen gedacht.

Anleitung/Bemalung: Die Anleitung führt in 13 Schritten durch den Bau. Der sauber gedruckte Abziehbilderbogen enthält die Deko und Wartungshinweise für vier britische Flugzeuge.



Fazit: Es ist die Wiederauflage eines konkurrenzlosen Modells von Special Hobby.
Jürgen Willisch, Potsdam (März 2025)