Das Vorbild: Der Hochseeschlepper Smit Houston wurde 1977 vom Stapel gelassen. Er war in der Versorgung der Bohrinseln in der Nordsee tätig. 1990 kaufte ihn Greenpeace und benannte ihn in „Solo“ um. 1995 kaufte ihn der niederländische Staat und nutzte ihn als Rettungsschlepper, der auch große havarierte Schiffe abschleppen kann. In dieser Zeit hieß er „Waker“. 2009 wurde er nach einem Maschinenbrand abgewrackt. (Quelle)

Der Bausatz: 2007 erschien das Modell der Smit Houston. 2008 veröffentlichte Revell die ETV Waker mit neuen Teilen, um die Umbauarbeiten zum Rettungsschlepper mit Helikopter-Plattform darzustellen. 2024 wurde der Originalbausatz der Smit Houston wieder neu aufgelegt (Hier besprochen ).

Dementsprechend erschien jetzt auch das Modell der Waker erneut. Es ist der klassische Revell-Seitenöffner. Auf der Rückseite sind Detailansichten eines gebauten Modells zu sehen. Im Maßstab 1:200 hat das Modell eine Länge von 33 cm. Der Rumpf ist einteilig und weist kaum Mängel auf. Kleine Fehler können mit der Politurfeile leicht entfernt werden. Auf der Unterseite ist eine tiefere Einbuchtung zu beseitigen. Der beigefügte Ständer des Modells würde diese jedoch auch verdecken. Die anderen Teile sind ordentlich gearbeitet. Es gibt kleinere Überstände von Plastik an einigen Teilen. Zu beseitigende Auswerfermarken an sichtbaren Stellen waren nicht zu entdecken.

Beigefügt sind flexible Streifen durchsichtigen Plastiks, die hinter die Fenster geklebt werden sollen. Ob dies ein sinnvoller Weg zur Darstellung von Fensterglas ist, muss man beim Bau beurteilen. Die Wasserschiebebilder wirken recht ordentlich.

Die Bauanleitung ist noch im alten Revellstil schwarz-weiß gehalten und dabei übersichtlich. Farbangaben sind nur für Revellfarben gemacht.

Fazit: Ein guter Bausatz wurde wieder aufgelegt. Für den Maßstab 1:200 ist auch Zubehör erhältlich, so dass zumindest Geländer durch fotogeätzte Teile ersetzt werden könnte. Der Basisbausatz kann aber sehr gut noch weitere Einzelheiten und Verfeinerungen vertragen. Aber auch direkt aus der Schachtel macht dieses zivile Modell einen guten Eindruck.

Erhältlich im gut sortierten Fachhandel.

Burkhard Kötke, März 2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert