Karton

Die bereits angekündigte Hasegawa Antwort auf die Revell Edition zum 50jährigen Jubiläum des Tornado Jungfernflug ist verfügbar. Der Karton hat ein attraktives Foto auf der Vorderseite, so dass der Bausatz, trotz des sehr hohen Verkaufspreises, sicherlich viele Käufer finden wird.

Nach dem Öffnen findet man vier Gussäste, die sich nicht von den vorherigen Hasegawa Ausgaben unterscheiden. Die Ausführung des Spritzgusses ist perfekt. Es sind keine Abweichungen von der Norm erkennbar, so dass sofort nach dem Abtrennen mit dem Bau begonnen werden kann. Die Teile sind nicht ganz so detailliert wie bei Revell, dennoch bekommt man einen sehr schönen Bausatz, der praktisch keine Ergänzungen wie Resin- oder Ätzteile benötigt. Wer es trotzdem möchte, findet umfangreiche Zusätze, von denen ich die Tragflächen mit ausgefahrenen Landeklappen (Airwaves SC7228) besonders empfehlen kann.

Die Klarsichtteile sind sehr gut gespritzt und ohne weitere Arbeiten einsetzbar. Für die Betonung spezieller Details sind Kleinstteile zusätzlich an diesem Ast vorhanden.

Sehr interessant ist die Möglichkeit, die AS.34 Kormoran Rakete zu bauen. Auch wenn ich mir sehr sicher bin, dass die bunte Mühle nie mit diesen Waffen zusammen zu sehen war – eine tolle Ergänzung des Bausatzes. Die anderen Außenlasten sind nur zum Teil geeignet. Die Sidewinder sind uralt und passen nicht in das Jahr 2025. Für die Zusatztanks lohnt der Blick in die Restekiste, die mitgelieferten sind etwas zu groß. Die TSPJ haben in dieser Form nichts mit einem IDS zu tun.

Die Lackierung des Modells benötigt zwei leicht unterschiedliche Grautöne, Weiß, Schwarz und das leuchtend Rot (siehe weiter unten). Durch Abdeckung der Grenzflächen sollten auch mit dem Pinsel gute Ergebnisse erzielt werden können. Die Farbangaben nehmen, wie von Hasegawa gewohnt, Bezug auf die Paletten von Mr. Color sowie Aqueous-Hobby-Color. Die Grautöne sind in FSxxxxx Codierung angegeben. Zwei weitere Farben (kleine Flächen), haben BS381Cxxx Codierung. In jedem Fall sollte die im Bastelschrank vorhandene Farbpalette den gewünschten Farbton bereithalten.

Der Decalbogen ist sauber gedruckt. Die „schwierigen“ Teile der Sonderlackierung sind durch die Decals abgedeckt. Den roten Farbton der Decals durch entsprechend angemischte Farbe zu treffen, dürfte die größte Herausforderung des Bausatzes sein.
Interessant ist die feste Verbindung, üblicherweise einzelner Decals, zu einem Bild. In der Hoffnung, dass dieses sorgfältig implementiert wurde, werden Positionsfehler beim Anbringen der Bilder verhindert.

Die Bauanleitung ist schwarz/ weiß und führt in zwölf Schritten zum fertigen Modell. Da der Rohling auch für britische Modelle verwendet wird, müssen die Hinweise zum Verspachteln bzw. Aufbohren beachtet werden. Anders als bei früheren Hasegawa Tornados, gibt es nur Hinweise zur Bemalung der Jubiläumsmaschine, andere Varianten können nicht dargestellt werden.

Fazit:

Der Bausatz kann durch den geübten Modellbauer ohne Probleme aufgebaut werden. Durch die herausragende Qualität der Teile, sind keine zusätzlichen Arbeiten zu erwarten. Die Lackierung und die Decals sind einfach und gelingen auch dem Anfänger auf dem Gebiet der Sonderbemalung.

Reinhard Rudolf, Berlin (15. Februar 2025)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert