Vorbild: Der Tankanhänger HL30.45/2 wurde für die Landwirtschaft der DDR entwickelt und unter anderem im VEB Anhängerbau Wittenberge gefertigt. Beim Agrarflug der Interflug nutzte man den Anhänger zur Sicherstellung der Betankung der Flugzeuge auf den Arbeitsflugplätzen. Der Tank des Anhängers beinhaltete 2.700 Liter FOK 78 für die Z-37 Cmelák oder FOK 91 für die PZL 106 Kruk sowie die PZL M18 Dromedar. Da die Kruk und die Dromedar aber sehr durstig waren, wurde dort der größere Tankanhänger HL50.45/2 mit 4.655 Liter Tankinhalt bevorzugt.



Bausatz: Matthias Conrad = MACO hat seit einiger Zeit einen Onlineshop. Dort kann man nicht nur den Bausatz der Z-37 in 1/48 sondern auch diverses Zubehör erwerben. Dort kann man auch diesen typischen Tankanhänger in 1/48 erwerben. Dieser wurde im 3D-Druck-Verfahren hergestellt.



In einem stabilen Karton mit Klappdeckel befinden sich auf dem Boden befestigt 37 gedruckte Teile. Weiterhin gibt es eine gut gemachte Bauanleitung und einen Decalbogen. Der Druck der Teile ist tadellos. Das Fass ist innen hohl und daher auch recht leicht. Die Teile sehen tadellos aus und das gilt insbesondere für die Oberfläche.


Die Bauanleitung zeigt in 16 Schritten den Zusammenbau. Los geht es mit dem Fass mit dem Deckel und dem Überdruckventil. Danach folgt das Fahrgestell mir den Kotflügeln. Am Heck des Fahrgestells wird der Bedienschrank angebaut. Dieser ist leider geschlossen.


Aber die Halterung für den Drehkranz ist filigran und stabil. Das trifft natürlich auch auf die für das Reserverad zu. Die Felgen und die Reifen sind gut getroffen. Das Reifenprofil ist fein und an den Felgen mag ich sogar den damals üblichen Sprengring zu erkennen.



Die Hinter- und Vorderachse bestehen samt Blattfedern aus einem Stück. Selbst das Gestänge zu den Bremsbacken ist nachgebildet. An der Zuggabel gibt es sogar einen passenden Luftschlauch samt Anschluss. Sollte man ein Zugfahrzeug (ZT oder MTS) davor stellen, dann müssen der Luft- sowie ein Hydraulikschlauch und das fehlende Hängerkabel angepasst bzw. ergänzt werden. Letzteres war beim abgestellten Fahrzeug zumeist im Traktor verstaut…



Leider sind die beiden typischen runden Rückleuchten nicht aus Klarsichtmaterial gedruckt. Sie sind übrigens Dunkelrot und in der Mitte ist der runde Orange Blinker. An Kleinigkeiten wie z.B. Feuerlöscher und Vorlegekeil hat MACO natürlich gedacht.



Der Kleine Decalbogen ist tadellos auf klarem Trägerpapier gedruckt. Hier gibt es auch genug Platz zum Ausschneiden. Als Bemalungshinweise dienen die Abbildungen auf dem Karton oder man findet im Netz noch mehr dazu.



Fazit: Dieser Tankanhänger im Maßstab 1/48 ist für verschiedene Dioramen im Bereich der Landwirtschaft der DDR geeignet. Er eignet sich natürlich auch für die Darstellung einer Tankszene mit einer Z-37. Fehlt eigentlich noch ein passendes Zugfahrzeug! Gern mehr solch spannende Bausätze von MACO!


Volker Helms, Godern (Februar 2025)