wieder eine konsequente Erweiterung der Modell Palette von ICM
Die Firma ICM hat seinen Fuhrpark, der Studebaker-Fahrzeug-Serie mal wieder erweitert. Erschienen ist nun eine Beutevariante der Wehrmacht. Es ist bereits die neunte Variante dieses Modells. Aber warum auch nicht, wenn es in der Geschichte dieses Fahrzeuges auch so in viele Varianten gab. Wirklich neu ist nun in diesem Bausatz, dass endlich dem Modell eine sehr schöne Plane beiliegt.
Ich habe bereits vor 18 Jahren die zuerst erschienene Bausatz-Variante gebaut. Erworben damals in der Modellbaumeile – Frankfurter Allee. Lang, lang ist es her….
Zum Original
Der Studebaker US6 war ein amerikanischer LKW, der von der Studebaker Corporation gefertigt wurde. Gebaut wurde dieses Fahrzeug zwischen den Jahren 1941 und 1945. Alle Fahrzeuge wurden mit einem Otto-Motor ausgeliefert.
Im Zuge des Lend and Lease Abkommen zwischen der USA und der Sowjetunion wurde eine Vielzahl dieser Fahrzeuge an die rote Armee geliefert. Die Konstrukteure der Sowjetunion modifizierten die Fahrzeuge nach ihren Anforderungen.
Zum Bausatz
Nach dem Öffnen der Verpackung ist der erste Eindruck wie immer super. Das Modell präsentiert sich in einem ICM typischen Karton und dem bekannte Stülpdeckel. Der Karton ist wie immer aus sehr fester Pappe und damit gut stapelbar. Das Deckbild wurde wieder klasse dargestellt.
Der Bausatz präsentiert sich wie folgt.
Es gibt 6 Spritzrahmen im A4 Format und A5 Format.

Es wurde bei den Spitzbögen der schöne graue, gut zu verarbeitende Kunststoff verwendet, den wir Modellbauer schon von ICM gewohnt sind.



Die Rahmen sind alle sehr sauber gegossen und auch sehr ordentlich verpackt. Leider sind hier und da Grat und Fischhäutemzu sehen. Man sieht den Bausatz die 18 Jahre doch ein wenig an.
Man muss dabei aber auch erwähnen, dass sich die Qualität der Bausätze bei ICM im den letzten Jahren enorm gesteigert hat.
Das Modell verfügt über einen sehr schön gestalteten Motor samt Antriebsstrang. Es wurde an alle Details gedacht. Alles ist sehr schön dargestellt und um es gleich auch zu erwähnen: die vielen Kleinteile sind gut zu verbauen.
Das Fahrerhaus besteht leider aus diversen Einzelteilen. So war eben im Jahr 2008der Stand der Spritzgusstechnik bei ICM. Bei Einzelkomponenten ist genaues Arbeiten beim Zusammenbau sehr wichtig. Sonst passt am Ende nichts richtig zusammen.
Die Pritsche ist komplett „die alte Bekannte“ und befindet sich auf dem selben Spritzrahmen, wie beim ersten Basisbausatz – er ist damitv also 18 Jahre alt. Aber alles ist noch stimmig, wobei aber auch hier Grat zu sehen ist.



Die erwähnte Plan , als Neuteil im Bausatz, ist wirklich gut gelungen.


Es ist auch eine angedeutete Inneneinrichtung für die Fahrerkabine vorhanden. Völlig ausreichend. Nicht so aufwendig wie der Innenraum bei manchen Miniart-Modellen.
Dem Bausatz liegen Spritzgussreifen bei. Das Profil ist gut dargestellt. Auch hier handelt es sich um den Spritzrahmen aus dem Jahr 2008.

Man kann aber diese Reifen problemlos verbauen
Auf dem Decalbogen sind die Markierung für drei Beutefahrzeuge der Wehrmacht abgebildet, diese sind auch auf dem Farbgebungsvorschlag gedruckt.

Ein Ätzteil-Platine sucht man bei ICM immer noch vergebens.
Ein Bogen aus Klarplastik ist ebenfalls enthalten. Für die Scheinwerfergläser und natürlich die Fenster. Der bekannte alte Spritzrahmen ist noch gut in Form.

Die Bauanleitung
Die Bauanleitung ist gut und sehr übersichtlich gestaltet. Sie ist ein schwarz/weiß Druck aus 20 Seiten und in 65 übersichtlichen Baustufen untergliedert.


Es gibt die bereits erwähnten drei Farbgebungsvorschläge, die in Hochglanz-Farbe gedruckt sind.


Literatur
Technical Manual Series Nr. 6037 – Studebaker
Special Museum Line Nr. R 023 – Studebaker
Fazit
Ein schönes Wiedersehen mit einen gut gemachten Bausatz von ICM.
Empfehlenswert
Holger Syring, Berlin (Januar 2025)
Werter Kollege Syring,
ausnahmsweise hätte mich diese Bausatz-Vorstellung interessiert, auch wenn Fahrzeuge nicht mein Spezialgebiet sind. Aber nach diesem Anfang „Die Firma ICM hat seinen Fuhrpark, . . . “ ist mein Interesse gleich wieder erloschen.
DIE (weiblich!) Firma hat SEINEN (männlich???) Fuhrpark, . . . – auch wenn der Fuhrpark männlichen grammatikalischen Geschlechts ist, bleibt er immer noch der Fuhrpark der Firma, und die ist weiblichen grammatikalischen Geschlechts, es ist also IHR Fuhrpark.
Oder wäre der Ehering der Gattin plötzlich nicht IHR, sondern SEIN Ring???
Kurzum – wenn solche Fehler unbemerkt veröffentlicht werden, dann leidet Glaubwürdigkeit des Berichts, denn wer weiß, was da sonst noch alles falsch ist . . . ?