Vorbild: Die MQM-74A Chukar gehört zu einer Reihe von Ziel-Dronen, die bei Northrop entwickelt wurden. Es gibt drei Varianten MQM-74A Chukar I, MQM-74B Chukar II und die BQM-74C Chukar III. Sie fliegen mit einer Geschwindigkeit bis Mach 0,86 und erreichen eine Höhe von 9.000 bis 12.000 Metern. Das erste Versuchsmuster flog erstmals 1965, und ab 1968 wurde sie bei der US Navy in Dienst gestellt.
Angetrieben wird das Original von einem Williams WR24-6-Strahltriebwerk. Es befindet sich unterm zigarrenförmigen Rumpf. Mit Hilfe von einem RATO-Booster konnte die Drone vom Schiff oder vom Boden gestartet werden. Weiterhin wurde die Drone von TA-4J, F-16 und Grumman Gulfstream I oder Lockheed DC-130 gestartet. Insgesamt kaufte die US Navy 1.800 Exemplare. Die NATO erwarb einige Hundert für das Übungsgelände auf Kreta. Weitere MQM-74A kauften die Royal Navy und die italienische Marine sowie Israel.
Bekannt geworden sind die Einsätze 1991 im Krieg gegen den Irak. Mit diesen Dronen wurde die irakische Luftabwehr überlastet, und die Luftangriffe konnten erfolgreich durchgeführt werden.
Bausatz: Bei Special Hobby beschäftigte man sich schon recht früh mit dem 3D-Druck im Modellbau. So ist es auch nicht verwunderlich, wenn immer wieder neue Bausätze erscheinen, die mit dieser Technologie hergestellt wurden. So gibt es in 1/72 die MQM-74A Drone. In der kleinen unpraktischen Klarsichtverpackung befinden sich 15 sauber gedruckte Kunststoffteile, ein Decalbogen und die zweiseitige Bauanleitung. Ein paar Teile werden nicht benötigt.
Der Druck der Teile ist tadellos. Für den Rumpfbug und die RATO-Booster gibt es Alternativteile. Man muss sich früh für eine Variante entscheiden. Begonnen wird mit dem Bau des Startgestells. Danach werden die wenigen Teile der Drone zusammengebaut. Hier muss man auf die Unterschiede im Rumpfbereich und bei den Boostern achten.
Das Startgestell kann in abgesenkter oder in Startposition montiert werden.
Als Hilfe für die Bemalung gibt es schöne Vierseitenrisse. Die Farbangaben beziehen sich auf die GUNZE-Farbsysteme. Der kleine Decalbogen ist tadellos gedruckt und enthält noch einige Wartungshinweise.
Bemalungen:
- MQM-74A, weiße MQ16277 der US Navy, Dam Neck, Virginia, 1970;
- MQM-74A, weiße MG18259 der US Navy, 1970er Jahre;
- MQM-74A, weiße XW994 der Royal Navy, Yeovilton Fleet Air Arm Museum;
- MQM-74A, weiße XW999 der Royal Navy, Fleet Target Group, RNAS Culdrose UK, 1970er Jahre;
- MQM-74A, weiße 58 der IDF, Tayeset 200, Palmachim AFB, Israel, 1973;
- MQM-74A, IDF, Tayeset 200, Palmachim AFB, Israel, 1980er Jahre.


Fazit: Special Hobby liefert hiermit einen kleinen feinen Bausatz der MQM-74A in 1/72 für den fortgeschrittenen Modellbauer. Für den ist er sehr zu empfehlen.
Volker Helms, Godern (Januar 2025)