Das Vorbild: Die EXTRA 300 wurde Ende der 80er Jahre von dem Kunstflugpiloten und Flugzeugbaubetreiber Walter Extra basierend auf der EXTRA 230 entworfen. Das Rumpfinnengerüst besteht aus Metallrohr, die Oberflächenstruktur der Zelle auf Fiberglasmaterialien, auch die Fahrwerksbeine. Das Flügelprofil ist voll symmetrisch und ohne Schränkung im Einstellwinkel. Angetrieben wird die EXTRA 300 von einem Lycoming mit Einspritzung. Die Leistung beträgt 224 kW (300 PS).

Fotoquelle: Wikipedia

Das Modell: Man kann gar nicht froh genug darüber sein, dass sich ein Hersteller bemüht, neben den allfälligen Militärflugzeugen oder Airlinern auch einmal ein Luftfahrzeug der allgemeinen Luftfahrt in Mainstream-Injektionsplastik herzustellen. Diese Winzling kommt mit zwei kleinen Spritzrahmen und einer Klarsichtkanzel aus.

Der Dreiblattpropeller stammt noch aus der vorhergehenden Bausatzvariante. Leider entspricht die Oberflächengüte der Bauteile nur dem Niveau eines Garagenherstellers. Schleif- und Polierarbeiten sind absolut notwendig, um ein vorbildgetreues Erscheinungsbild sicherzustellen.

Die Oberflächen schreien geradezu nach einem Verschließen und anschließender Nachgravur.

Für die Cantilever-Fahrwerksbeine wäre eine Darstellung in einem hochfesten technischen Resin (aus dem medizinischen Sektor) angemessen.

Auch diese Darstellung des Instrumentenbrettes schreit nach Ablösung. Ein klassisches Photoätzteil ist nur die zweit- oder drittbeste Lösung. Ein 3D-Resin-Decal (Quinta, Kelic u.a.) wäre angemessener oder die schön gestalteten Cockpitdetails der Eduard LÖÖK-Serie.

Der Abguss der Haube ist akzeptabel, aber die Stärke des Materials ein wenig heftig. Brengun bietet (bot?) eine leider nur sehr schwer beschaffbare Vacu-Haube an.

Die Bauanleitung ist einfach und übersichtlich.

Das Decal ist hauchdünn und gut im Register gedruckt. Zur Opazität kann leider keine Aussage getroffen werden.

Es lassen sich drei Bemalversionen realisieren.

Fazit: Zunächst ein Dankeschön für die Produktentscheidung. Viele Modellbauer wünschen sich mehr aus diesem Sujet. Aber die Preis-Qualitätsrelation muss stimmen. Das ist hier bei Verkaufspreisen um die € 30 für das Modell + etwa € 18 für die Vacuhaube und die Ätzplatine nicht gegeben.

Andreas Beck (Mai 2024)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert