Vorbild: 1962 hatte die US Navy als Angriffsflugzeuge die A-1 Skyraider und die A-4 Skyhawk im Einsatz. Die Navy suchte jedoch ein modernes leichtes Angriffsflugzeug. Vought nutzte den guten Entwurf der F-8 Crusader und entwickelte auf dieser Basis ein vereinfachtes Unterschall-Jagdbombenflugzeug. Die erste A-7A flog erstmals am 27. September 1965 und schon 1966 gingen die ersten Serienexemplare an die VA-147. 199 A-7A wurden mit dem TF-30-P6 Triebwerk gebaut. Diese Flugzeuge gingen schnell außer Dienst und einige wurden später als A-7P (für Portugal) umgebaut.
Die Version A-7D war ein Flugzeug f�r das Tactical Air Command und entstand ab 1965. Diese Version ist an der Nachtanksonde leicht zu erkennen. Ein gro�er Unterschied bestand im Triebwerk. Die US Air Force Version erhielt das Allison TF41-A-1 Triebwerk. Es war ein Lizenzbau des Rolls-Royce Spey. Eingebaut wurde auch die M61 Vulcan-Kanone. 459 Exemplare erhielt die US Air Force. Als Folge der Entwicklung der D-Version bei der Air Force bestellte die US Navy eine Ableitung ebenfalls mit TF41 und der M61-Kanone. Der erste Prototyp der A-7E flog am 25. November 1968. Immerhin wurden 529 Exemplare gebaut.
1974 bestellte Griechenland 60 neue A-7E unter der Exportbezeichnung A-7H. Die A-7H war identisch mit der E-Version. Es war keine Nachtankeinrichtung vorhanden. Die Teile daf�r wurden demontiert und danach wurde alles verkleidet. Der Erstflug einer A-7H fand am 6. Mai 1975 statt und im August des Jahres begannen die Lieferungen. Anschlie�end wurden noch f�nf Doppelsitzer unter der Bezeichnung TA-7H bestellt und geliefert.
Bausatz: Hier gilt nat�rlich alles zuvor bei der A-7E geschriebene. Im Prinzip wurden die Decals ge�ndert. HobbyBoss hat die A-7H mit einer Nachtankeinrichtung versehen. Das ist bekanntlich falsch. Hier fehlt dann das typische Blech der A-7H. Das muss dann in eigener Regie hergestellt werden. Weitere �Macken� sind mir nicht aufgefallen. Toll ist der gro�e Decalbogen f�r die Sonderbemalung. Ob man diese jedoch alle passend auf die Maschine bekommt�
Bemalungen der A-7H:
Fazit: Bis auf den Ausrutscher mit der Nachtanksonde ist dieser Bausatz empfehlenswert.
Erhältlich sind die Bausätze im gut sortierten Fachhandel oder direkt bei I.B.G. Modellbau ibgmodellbau.de
Literaturempfehlungen:
![]() | A-7 Corsair II in D&S, Bert Kinzey, Detail & Scale Inc. 1989 |
![]() | U.S. Navy CAG Aircraft Colors & Markings, Bert Kinzey u. Ray Leader, Detail & Scale Inc. 1990; |
![]() | A-7 Corsair II in action, Aircraft No. 22, Lou Drendel, squadron/signal publications 1975, ISBN 0-89747-021-4; |
![]() | A-7 Corsair II inaction, Aircraft Number 120, Al Adcock, squadron/signal publications 1991, ISBN 0-89747-272-1 |
Volker Helms, Godern (März 2008)