Köln, 5. August 2006. Der Games Day von Games Workshop lockte auch in diesem Jahr wieder über 3.000 Tabletop-Fans nach Köln. Viele der Games-Workshop-Enthusiasten warteten schon ab dem frühen Sonntagmorgen geduldig, bis sich die Tore des historischen Ständehauses öffneten und sie dann ganz in die Welten des Hobbys eintauchen konnten. Eine der zuerst besuchten Stationen war der Golden-Demon-Bereich. Dort wurden in großen Glasvitrinen die mit viel Liebe zum Detail sowie kreativ angemalten und teilweise umgebauten Miniaturen ausgestellt und die jeweils besten der 11 verschiedenen Kategorien nahmen am Nachmittag an der mit Spannung erwarteten Golden Demon Verleihung teil. Neu in diesem Bereich war dieses Jahr ein Stand mit den besten Miniaturenmalern Deutschlands, an dem Interessierte beim Malen zuschauen und sich praktische Tipps von den Meistern holen konnten.
Ebenso standen die von den 36 Games-Workshop-Hobbyzentren gebastelten Szenariospieltische im Fokus des Interesses und es bot sich für jeden Besucher die Gelegenheit, mit seinen Lieblingsminiaturen zu spielen oder gar neue Völker auszuprobieren. Im Rahmen einer Premierenvorstellung wurde die Erweiterung zu Warhammer 40.000 - "Apokalypse" erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und die Gäste konnten bereits vor dem weltweiten Erscheinungstermin am 13.10.2007 das Spiel in seinem neuen, riesigen Umfang ausprobieren. Besonders beeindruckend war das Hauptdisplay "Der Angriff auf Barak Varr", eine spektakuläres Schaudiorama, welches nicht nur durch seine Größe von 12 qm sondern auch durch seine fantastischen Bauten, unzählige Miniaturen und Schiffe einen echten Blickfang darstellte.
Viele der Hobbyisten nahmen die Gelegenheit wahr, mit bekannten Miniaturendesignern bzw. Spieleentwicklern zu sprechen und Einblicke in die Ideen des internationalen Entwicklungsstudios zu erhalten. Anwesend waren die Miniaturendesigner Aly Morrison und Mark Harrison, der Hobbyexperte Chad Mierzwa sowie der Buchautor Ben Counter und die Artworklegende John Blanche. Im Studiobereich zu sehen waren die Neuheiten für das "Der Herr der Ringe"-Tabletop-Strategiespiel im August, sämtliche Neuheiten für die Chaos Space Marines im September und viele der Neuheiten für Apokalypse im Oktober, darunter der enorme Baneblade. Dieser trotz seiner Größe selbst in Details hochdetaillierte Kunststoffbausatz für den superschwerer Panzer ist der erste seiner Art und der größte, den Games Workshop bisher produziert hat.
Doch auch andernorts gab es viel zu entdecken und zu bewundern. Zwölf Hobbyclubs mit 15 Spielplatten präsentierten voller Stolz ihre eigenen Kreationen zu den Tabletopspielen von Games Workshop. Für die Freunde des historischen Tabletopspiels gab es einen tollen Themenspieltisch zu "Warhammer Ancient Battles" zu bewundern. Großer Andrang herrschte auch bei den anderen Geschäftsbereichen von Games Workshop: Bis in das große Foyer im Erdgeschoss des Gürzenich reichte die Schlange vor dem Stand des Sammler- und Großmodellherstellers Forge World.
Auch die Computerspiele der beiden anwesenden Kooperationspartner erfreuten sich regen Zuspruchs. THQ zeigte mit "Warhammer 40.000: Squad Command" eine Umsetzung eines rundenbasierenden Strategiespiels für die Playstation Portable (PSP) und den Nintendo DS. Die Freunde von Online-Spielen hingegen konnten bei einer spielbaren Version von "Warhammer Online - Age of Reckoning" erste Spielerfahrung mit diesem heiß ersehnten Titel gewinnen.
Für Aufsehen sorgten auch die Teilnehmer des Gewandungswettbewerbs, die zeigten, wie sie auf kreative Art und Weise ihre Lieblingsfiguren aus den Tabletopspielen in die Realität des Games Day 2007 holten. Hier tat sich besonders ein lebensgroßer Tyranidenkrieger, eine Dämonette komplett mit Base und ein Feuerkrieger der Tau hervor, die anschließend auch die Siegertrophäen des Gewandungswettbewerbs einheimsten.
Der absolute Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Golden-Demon-Trophäen der verschiedenen Kategorien des jährlichen Wettbewerbs und schließlich der begehrtesten Ehrung eines jeden Hobbyisten; dem Golden Demon Slayer Sword. Dieser Preis in Form eines handgeschmiedeten Fantasy-Schwertes ging in diesem Jahr an Sascha Buczek für seinen Beitrag "Landsknecht" aus der Kategorie "Großfigur". Dies verschafft ihm die Ehre, im nächsten Jahr als Mitglied der Jury zum Golden Demon 2008 den Empfänger des nächsten Slayer Swords zu küren.
Games Workshop Deutschland