Hawker Hurricane Mk. I

Airfix A02082A Spritzguss 1/72

Vorbild: Die Hawker Hurricane entstand aufgrund einer Ausschreibung des britischen Luftfahrtministeriums (F36/34) f�r ein Eindeckerjagdflugzeug. Der durch einen Rolls-Royce Merlin angetriebene Prototyp flog am 06. November 1935 erstmals. Er konnte seine Abstammung von der Fury nicht leugnen. Insgesamt wurde die Hurricane in Gro�britannien und Kanada in einer St�ckzahl von 14000 Exemplaren gebaut.



Die Hawker Hurricane Mk. I war w�hrend der sog. Luftschlacht um England das wichtigste Jagdflugzeug der Britten. Bei der RAF wurde es vorwiegend zur Abwehr der deutschen Bomberverb�nde eingesetzt. Sie war recht beschussfest und konnte sich auch gegen die Bf 109E und Bf 110C behaupten und so erzielte die Hurricane die absolut h�chsten Absch�sse.

Bausatz: In einer Battle of Britain-Edition bringt uns hier Airfix in einer attraktiven Verpackung einen betagten Bausatz. Im attraktiven praktischen St�lpkarton befinden sich gut verpackt drei hellgraue Spritzlinge mit 25 Teile, drei Klarsichtteile, ein Decalbogen und die �bersichtliche Bauanleitung.



Der Bausatz ist insgesamt stimmig und besitzt aufgesetzte Strukturen. Die Stoffstruktur kommt gut r�ber. Etwas einfach ist nat�rlich der ganze Bausatz. Im Cockpit gibt es ein Sitzgestell nebst Pilotenfigur. Eine ordentliche einteilige Luftschraube gibt es hier und auch beim Fahrwerk geht es einfach zu. Hauptfahrwerksklappen bilden mit den Fahrwerksbeinen eine Einheit. Das ist f�r den Anf�nger praktisch. Das H�henleitwerk hat aufgrund der Konstruktion eine scharfe Hinterkanten. Insgesamt erh�lt der Modellbauer nach der Fertigstellung eine Hurricane Mk. I, die auch so aussieht.



Der gro�e Decalbogen ist perfekt im Register gedruckt. Man hat auch die Wartungshinweise nicht vergessen.

Bemalung

Fazit: Ein einfacher Bausatz mit tollen Bemalungsvarianten.

Erhältlich sind die Bausätze im gut sortierten Fachhandel oder f�r H�ndler bei Glow2b.

Literatur:

The Hawker Hurricane � Modellers Datafile 2, Richard A. Franks, SAM Publications 1999, ISBN 0-9533465-1X.

Volker Helms, Godern (Dezember 2010)