Vorbild: Mit größeren Tanks und neuen Triebwerken wurde die F-5 unter dem neuen Namen F-5E Tiger II zum Ersatz aller vorhergehenden Modelle. Auf Basis dieses Designs wurden weitere Varianten entwickelt, darunter auch das zweisitzige Schulflugzeug F-5F und Aufklärungs-Versionen. Obwohl ihr in ihrem Herkunftsland der Erfolg versagt war (die USAF setzte nur 112 F-5E und F vor allem zur Luftkampf- sowie Taktikschulung und Tarnschemataerprobung ein, die US Navy einige wenige im Top-Gun-Programm), wurde die F-5E in viele Länder (z.B. Äthiopien, Brasilien, Chile, Griechenland, Indonesien, Iran, Jordanien, Kanada, Marokko, Norwegen, Philippinen, Saudi Arabien, Südkorea, Schweiz, Taiwan, Thailand, Tunesien, Türkei) verkauft und wurde so zum Hauptstandbein vieler Luftstreitkräfte. Sie ist in einigen Ländern immer noch im Einsatz.
Das Modell In 2010 �berraschte AFV-Club mit seiner F-5E, die mittlerweile in mehreren Versionen erh�ltlich ist. Im Herbst legte Revell mit der Wiederauflage der zweisitzigen F-5F nach, was wiederum die Konkurrenz in Taiwan bewogen haben mag schnell mit dem eigenen Modell nachzuziehen. Sicherlich war und ist das Revell-Modell von gutem Standard, aber der neue Kit scheint doch �berlegen zu sein. Leider hat Steffen seine F-5E noch nicht ins Netz gestellt.
Der modulare Aufbau des Bausatzes ist aufgrund der guten Passgenauigkeit kein Problem, l�sst im Gegenteil auf weitere Versionen hoffen. Geschmackssache sind die einer �chinesischen Mode� folgend versenkt nachgebildeten Nieten, ansonsten ist die Oberfl�chendetailierung sehr gut. Der Bausatz enth�lt nur die normale Nase, aber die flachere Sharkmouth Front ist bei den F-5F nur wenig verbreitet. Weitere Varianten der F-5F sind bereits angek�ndigt!
Bemalung: F�r dieses formsch�ne Flugzeug liegen Markierungen f�r vier Ausf�hrungen bei
Der Bezug aus HK hat mich insgesamt � 26.- gekostet, der Preis bei einem heimischen H�ndler d�rfte ca. 15% h�her liegen und liegt dabei in einem guten Preis/Leistungsverh�ltnis.
Andreas Beck, Berlin (Februar 2011)