Vorbild: Die Volksrepublik China baut seit Mitte der 1990er Jahre die Su-27SK als J-11 in Lizenz. Russland versuchte in den 2000er Jahren vergeblich die Su-33 als Trägerflugzeug an China zu verkaufen. 2001 soll China einen Prototypen der Su-33 T-10K-3 in der Ukraine gekauft haben. Am 31. August 2009 flog der erste Prototyp der Shenyang J-15. Angetrieben wird sie von zwei WS-10-Triebwerken mit 126 kN. Am 4. November 2012 flog erstmals ein Zweisitzer der J-15. Seit 2013 soll die J-15 in Serie gebaut werden. Die erste Trägerlandung fand am 25. November 2012 statt.
Bausatz: Trumpeter gibt hier die vor einem Jahr erschiene J-15 als Solomodell heraus. In dem praktischen stabilen Stülpkarton befinden sich gut verpackt 13 hellgraue Spritzlinge bzw. Großbauteile, ein klarer Spritzling, eine Fotoätzplatine, die mehrfarbige Bemalungs- und die Bauanleitung. Insgesamt sind um die 180 Bauteile zu verbauen. Zwei Schleudersitze liegen lose bei.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Cockpit ist mit Steuerknüppel, Schleudersitz, Instrumentenbrett (plus Decal) ausreichend detailliert. Die Auslegung der Rumpfhälften erleichtert die Flügelmontage. Die Tragflächen können alternativ angeklappt oder in Flugstellung montiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Seiten-, Höhenleitwerk und Canards sind einteilig, was scharfe Hinterkanten ermöglicht. Alternativ kann die große Luftbremse ausgeklappt werden. Auch die Haube kann man öffnen.
![]() |
![]() |
![]() |
Der mehrfarbige Bemalungshinweis und die gutgedruckten Decals ermöglichen den Bau von zwei nicht näher bestimmten Maschinen.
Fazit: Wer den ersten Trumpeterbausatz der Shenyang J-15 verpasst hat sollte zugreifen.
Erhältlich ist der Bausatz im Fachhandel, für Händler bei Glow2b.
Jürgen Willisch, Potsdam (April 2016)